"Ich bin Michel Baljet, ein niederländischer Journalist und Forscher. Meine Reisen haben mich über Kontinente und in Konfliktgebiete geführt, wo ich regelmäßig zur falschen Zeit am richtigen Ort war. Mich treibt der Wunsch an, die Wahrheit herauszufinden und unparteiisch zu berichten, auch wenn ich dafür in die schwierigsten Landschaften unserer Gesellschaft eintauchen muss. Derzeit befinde ich mich in einer Phase der medizinischen Rehabilitation. Trotz dieses vorübergehenden Rückschlags bleibe ich in meiner Arbeit entschlossen und nutze diese Zeit, um über aktuelle Ereignisse zu schreiben und Denkanstöße aus meinem umfangreichen Archiv zu geben. Wie immer bin ich bereit, wieder in die schönen Müllhalden unserer Gesellschaft einzutauchen, sobald ich wieder dazu in der Lage bin.
Carlos Lehder Rivas, einer der Gründer des berüchtigten Medellín-Kartells, ist in Kolumbien aus der Haft entlassen worden, nachdem ein Gericht entschieden hatte, dass seine frühere Verurteilung wegen Drogenhandels verjährt sei. Die Entscheidung der Richterin Martha Yaneth Delgado hat im kolumbianischen Rechtssystem die Diskussion über die Gerechtigkeit für ehemalige Kartellführer neu entfacht.
Lehder, heute 75 Jahre alt, wurde Ende März 2025 bei seiner Ankunft auf dem internationalen Flughafen El Dorado in Bogotá verhaftet. Die Verhaftung basierte auf einer Verurteilung aus dem Jahr 1995 wegen illegalen Besitzes von Schusswaffen. Richter Delgado entschied jedoch, dass diese Anklage aufgrund der Verjährungsfrist nicht mehr gültig sei.
"In Anbetracht des genannten Verhaftungsberichts und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Verjährung der gegen den Verurteilten Carlos Enrique Lehder Rivas verhängten Strafe zum festgesetzten Zeitpunkt abgelaufen ist, ist seine Verhaftung nicht rechtmäßig", erklärte Richterin Delgado in ihrem Urteil.
Diese jüngste Entwicklung bildet den Abschluss einer turbulenten Reise für Lehder, der in den 1980er Jahren den Kokainschmuggel revolutionierte, indem er den Luftverkehr nutzte und Norman's Cay auf den Bahamas als wichtigen Umschlagplatz einrichtete. Nach seiner Auslieferung an die Vereinigten Staaten im Jahr 1987 verbrachte Lehder mehr als 30 Jahre in US-Gefängnissen, bevor er 2020 aus gesundheitlichen Gründen nach Deutschland abgeschoben wurde.
Rechtliche Komplexität und internationale Auswirkungen
Die Freilassung Lehders unterstreicht die Komplexität des internationalen Rechts, insbesondere im Fall von langwierigen Auslieferungen und dem Erlöschen von Rechtsansprüchen. Sie verdeutlicht auch den laufenden Kampf gegen den Drogenhandel und dessen anhaltende Auswirkungen auf das rechtliche und soziale Gefüge in Kolumbien.
Sergio Guzmán von Colombia Risk Analysis stellt fest: "Leute, die vor US-Gerichten angeklagt wurden, ... haben sich in Wirklichkeit nie vor kolumbianischen Richtern und Gerichten für ihre Verbrechen verantworten müssen." Dieses Gefühl spiegelt die allgemeine Frustration über die mangelnde Rechenschaftspflicht der Kartellführer in ihren Heimatländern wider.
Ein Erbe von Verbrechen und Kontroversen
Der Fall Lehder lenkt die Aufmerksamkeit erneut auf den historischen Drogenhandel in Kolumbien. Sein innovativer Einsatz von Lufttransporten und strategischen Inselstützpunkten vergrößerte den Einfluss und die Gewinne des Kartells dramatisch. Diese Taktiken in Verbindung mit seinem extravaganten Lebensstil und seiner Ablehnung von Auslieferungen machten Lehder zu einer Schlüsselfigur für das explosive Wachstum des Kokainhandels in den 1980er Jahren.
In einer seltenen Äußerung über seine Vergangenheit gab Lehder einmal zu: "Ich war ein Gangster... Mein Ziel ist es, diese Erfahrungen zu teilen, damit andere in Zukunft nicht in Versuchung geraten." Diese Überlegung mildert jedoch kaum die verheerenden Auswirkungen seiner Taten auf unzählige vom Drogenhandel betroffene Menschen.
Gesundheitliche Probleme
Lehders Anwalt führte anhaltende Gesundheitsprobleme als einen Faktor für das Gerichtsverfahren seines Mandanten an. "Er erholt sich von einer Krebserkrankung und hat Probleme mit hohem Blutdruck", erklärte der Anwalt und wies auf die Komplexität des Umgangs mit alternden ehemaligen Kartellmitgliedern hin.
Während sich Kolumbien mit dieser jüngsten Wendung in seinem langjährigen Kampf gegen den Drogenhandel auseinandersetzt, stellt sich die Frage, wie historische Gerechtigkeit mit aktuellen Rechtsnormen in Einklang gebracht werden kann. Lehders Freilassung ist eine deutliche Erinnerung an das fortdauernde Erbe des Medellín-Kartells und an die Herausforderungen, die sich stellen, wenn es darum geht, vergangene Verbrechen mit der heutigen Justiz in Einklang zu bringen.
El Salvador hat unter Präsident Nayib Bukele eine strikte Strategie gegen kriminelle Banden wie die MS-13 und das Barrio 18 verfolgt. Dieser als "Plan zur territorialen Kontrolle" bekannte Ansatz wurde verschärft, nachdem im März 2022 ein Ausbruch von Gewalt 87 Menschenleben gefordert hatte. Die Regierung verhängte den Ausnahmezustand, was zu Massenverhaftungen von mutmaßlichen Bandenmitgliedern und zur Aussetzung bestimmter Grundrechte führte.
Ein Schlüsselelement dieser Politik war der Bau des Zentrums für die Kontrolle des Terrorismus (CECOT), eines Großgefängnisses, das im Januar 2023 eröffnet wurde und Platz für 40.000 Gefangene bietet. Diese Einrichtung wurde gebaut, um überfüllte Gefängnisse zu entlasten und die Tausenden von Personen unterzubringen, die im Rahmen von Operationen zur Bekämpfung von Banden festgenommen wurden.
Die USA und El Salvador haben ein Abkommen geschlossen, wonach El Salvador Gefangene aus Amerika aufnehmen wird, darunter US-Bürger und Ausländer mit legalem Aufenthalt, die wegen schwerer Verbrechen verurteilt wurden. Diese Gefangenen werden in Einrichtungen wie dem CECOT untergebracht. Die Vereinbarung wurde nach einem Gespräch zwischen US-Außenminister Marco Rubio und Präsident Bukele offiziell bekannt gegeben. Laut Bukele trägt diese Vereinbarung zur Nachhaltigkeit des salvadorianischen Gefängnissystems bei.
Am 16. März 2025 traf die erste Gruppe von mehr als 250 mutmaßlichen Bandenmitgliedern in El Salvador ein, die hauptsächlich der venezolanischen Bande Tren de Aragua und MS-13 angehören. Diese Überstellung fand statt, obwohl ein US-Gericht einen vorläufigen Abschiebestopp verhängt hatte. Die US-Regierung berief sich auf den Alien Enemies Act von 1798, um diese Abschiebungen zu rechtfertigen, was zu rechtlichen und ethischen Debatten führte.
Kritiker, darunter auch Menschenrechtsorganisationen, haben Bedenken hinsichtlich der Situation im CECOT geäußert, insbesondere wegen der Überbelegung und angeblicher Menschenrechtsverletzungen. Dennoch ist Bukeles hartes Vorgehen in der salvadorianischen Bevölkerung nach wie vor beliebt, da die Mordrate deutlich zurückgegangen ist und ein größeres Sicherheitsgefühl im Land herrscht.
Diese Zusammenarbeit zwischen den USA und El Salvador markiert eine neue Phase im internationalen Kampf gegen das organisierte Verbrechen und verdeutlicht den komplexen Kompromiss zwischen nationaler Sicherheit und Menschenrechten.
Heute sind die ersten 238 Mitglieder der kriminellen venezolanischen Organisation Tren de Aragua in unserem Land eingetroffen. Sie wurden sofort für ein Jahr (verlängerbar) in das Zentrum für terroristische Gefangenschaft CECOT überstellt.
Wir schreiben den Juni 2024 und Haiti, das ärmste Land der westlichen Hemisphäre, steht wieder einmal vor einem Wendepunkt. Angesichts einer erdrückenden Kombination aus politischen, humanitären und sicherheitspolitischen Krisen scheint das Land wieder einmal am Rande des Zusammenbruchs zu stehen. Angesichts der eskalierenden Bandengewalt stellt sich die Frage, ob das Land jemals wieder Frieden finden wird.
Die Banden besetzen zunehmend das Machtvakuum und kontrollieren schätzungsweise rund 80% der Hauptstadt des verseuchten Landes. Die Vereinten Nationen haben zwar für 2023 eine multinationale Sicherheitsmission unter kenianischer Führung zugesagt, doch ist diese bisher aufgrund rechtlicher Hindernisse und finanzieller Schwierigkeiten nicht zustande gekommen. Infolgedessen bleibt das Machtvakuum unvermindert bestehen, sehr zum Verdruss der Bevölkerung.
Die Ermordung von Präsident Jovenel Moïse im Jahr 2021 hat die Verfassungskrise in Haiti noch verschärft. Das Parlament funktioniert nicht mehr und das Justizsystem steht vor großen Problemen. Ende letzten Monats wählte der Übergangsrat Garry Conille zum neuen Premierminister, der an diesem Wochenende in Haiti eintraf. Wird Conille in der Lage sein, die Ordnung wiederherzustellen und das Chaos zu beenden, das das Land beherrscht?
Eine Nation im Niedergang Die Probleme Haitis sind nicht neu. Seit Jahrzehnten hat das Land mit Armut, Korruption und Instabilität zu kämpfen. Doch in den letzten Jahren haben die Herausforderungen ein kritisches Ausmaß erreicht. Die Ermordung von Präsident Moïse löste eine neue Welle von Gewalt und Anarchie aus. Banden übernahmen die Kontrolle über große Teile der Hauptstadt Port-au-Prince und die umliegenden Gebiete. Vergewaltigungen, Entführungen und Morde waren an der Tagesordnung und verbreiteten Angst unter der Bevölkerung.
Historischer Hintergrund der Banden Die Ursprünge der bewaffneten Gruppen in Haiti reichen bis in die 1950er Jahre zurück, als die Diktatur von François Duvalier die paramilitärische Gruppe Tonton Macoute gründete, um Dissidenten zu unterdrücken. Nach dem Sturz der Duvalier-Diktatur im Jahr 1986 wurde die Tonton Macoute offiziell aufgelöst, aber nie entwaffnet. Ihre Mitglieder organisierten sich als Bürgerwehr und spielten weiterhin eine Rolle bei der politischen Gewalt im Land.
1994 löste Präsident Jean-Bertrand Aristide die haitianische Armee auf und verbot die bewaffneten Pro-Duvalier-Gruppen. Dies führte jedoch nicht zu einem Ende der Gewalt, da sich ehemalige Soldaten und Milizionäre informellen militanten Gruppierungen anschlossen. In den 1990er und frühen 2000er Jahren entstanden Jugendgruppen, die so genannten chimères, die von der Polizei und der Regierung unterstützt wurden, um die Macht von Aristide zu festigen. Diese Gruppen übernahmen die Kontrolle über ganze Stadtviertel und wurden immer unabhängiger.
Entwicklung der Banden Nach dem verheerenden Erdbeben im Jahr 2010 wurden die Jugendgruppen noch stärker. Das Erdbeben führte zu Massenausbrüchen aus den Gefängnissen und stärkte die Reihen der Banden. Unter der Herrschaft von Präsident Michel Martelly (2011-2016) wurden Politiker, denen Straftaten vorgeworfen wurden, geschützt, was die Kultur der Gesetzlosigkeit und Gewalt weiter verstärkte.
Schätzungen zufolge waren im Jahr 2022 etwa 200 Banden in Haiti aktiv, die Hälfte davon in der Hauptstadt Port-au-Prince. Eine der einflussreichsten Banden ist die "G9-Allianz", die von dem ehemaligen Polizisten Jimmy Chérizier, auch bekannt als Barbecue, angeführt wird. Diese Allianz kontrolliert große Teile der Hauptstadt und hat sich selbst als revolutionäre Organisation positioniert.
Jimmy "Barbecue" Chérizier Jimmy Chérizier, besser bekannt unter seinem Spitznamen "Barbecue", ist ein ehemaliger Polizeibeamter, der zu einem der einflussreichsten und gefürchtetsten Bandenführer in Haiti geworden ist. Sein Leben nahm eine drastische Wendung, als er beschloss, das Gesetz in die eigenen Hände zu nehmen und sich der Welt der Banden und des organisierten Verbrechens anzuschließen.
Als Anführer der "G9-Allianz", eines Zusammenschlusses von neun Banden, hat Chérizier in der Hauptstadt Port-au-Prince erhebliche Macht erlangt. Seine Allianz kontrolliert große Teile der Stadt, wo sie oft das Sagen hat und der Bevölkerung sowohl Schutz als auch Angst bietet. Chérizier rechtfertigt sein Handeln mit der Behauptung, er kämpfe gegen die weit verbreitete Korruption und Ungleichheit, die Haiti plagen. Er stellt sich und seine Allianz als revolutionäre Organisation dar, die sich für die Rechte der Armen und Ausgegrenzten einsetzt.
Sein Anspruch auf einen edlen Kampf wird jedoch durch die zahlreichen gegen ihn erhobenen Vorwürfe, darunter auch Mord, überschattet. Trotz dieser schwerwiegenden Anschuldigungen bleibt Chérizier eine mächtige und einflussreiche Figur in der haitianischen Unterwelt und Politik. Da Haiti weiterhin mit Bandengewalt und politischer Instabilität zu kämpfen hat, wird die Rolle von Jimmy "Barbecue" Chérizier zweifellos ein wichtiges Thema für Diskussionen und Kontroversen bleiben. Seine Geschichte veranschaulicht die komplexe und oft gewalttätige Realität des Lebens in einem Land, das von Armut, Korruption und Machtmissbrauch geplagt ist.
Die aktuelle Situation Die derzeitige Lage in Haiti ist ernst. Seit Ende Februar 2024 ist die Hauptstadt Port-au-Prince in einen Zustand gewalttätiger Anarchie versunken. Die Banden haben nicht nur die ärmeren Viertel erreicht, sondern auch die zuvor relativ sicheren und wohlhabenden Teile der Stadt. Die Bewohner von Vierteln wie Pétionville, Laboule und Thomassin sind vor der Gewalt geflohen.
Die Banden haben wichtige Infrastrukturen wie die Stromversorgung angegriffen, so dass Teile der Stadt ohne Strom sind. Der Flughafen und der Hafen von Port-au-Prince sind seit langem geschlossen und funktionieren noch immer nicht normal, was zu Engpässen bei der Versorgung mit Lebensmitteln und medizinischer Hilfe führt. Die UNO schätzt, dass die Hälfte der haitianischen Bevölkerung, etwa 11 Millionen Menschen, derzeit hungert.
Während die haitianische Bevölkerung unter der Gewalt der Banden leidet, ringen die politischen Führer um eine Lösung. Premierminister Ariel Henry, der sein Amt nach der Ermordung von Moïse antrat, gelang es nicht, die Sicherheit wiederherzustellen. Er trat im März 2024 unter dem Druck und der Unfähigkeit, das Chaos und die Gewalt im Land unter Kontrolle zu bringen, zurück. In einer Videobotschaft sagte er, das Land brauche Frieden und Stabilität.
Eine neue Hoffnung In diesen dunklen Zeiten ist die Ernennung von Garry Conille zum neuen Premierminister ein Hoffnungsschimmer. Conille, ein ehemaliger UN-Beamter, hat Erfahrung in Haiti. Er war von Oktober 2011 bis Mai 2012 Premierminister von Haiti unter dem damaligen Präsidenten Michel Martelly und ehemaliger Stabschef von Bill Clinton in seiner Funktion als UN-Sondergesandter für Haiti. Conille war seit Januar 2023 UNICEF-Regionaldirektor für Lateinamerika und die Karibik. "Gemeinsam werden wir für eine bessere Zukunft für alle Kinder unseres Landes arbeiten", schrieb Conille auf X als erste Reaktion auf seine Ernennung. Conille wurde am 29. Mai vom haitianischen Übergangsrat zum Premierminister ernannt; er traf am 1. Juni in Haiti ein.
UN-Sicherheitsmission Ein Teil des Schlüssels zum Erfolg wird die internationale Unterstützung sein müssen. Im Oktober 2023 hatte der UN-Sicherheitsrat bereits die Entsendung einer multinationalen Sicherheitsmission (MSS) unter kenianischer Führung genehmigt. Doch politische und rechtliche Hindernisse verzögerten die Umsetzung. So entschied ein kenianisches Gericht im Januar 2024, dass die Entsendung kenianischer Polizisten nach Haiti verfassungswidrig sei. Dieses Urteil wird derzeit angefochten, führt aber weiterhin zu Verzögerungen. Darüber hinaus hat die Mission mit finanziellen Problemen zu kämpfen, da der UN-Treuhandfonds nur $21 Millionen der erforderlichen $600 Millionen erhalten hat. Kenia wollte auch gerne im Voraus bezahlt werden, aber die UN-Vorschriften sehen vor, dass Zahlungen nur nachträglich erfolgen können. Darüber hinaus gibt es mehrere operative Herausforderungen für die Mission, darunter die starke Bewaffnung haitianischer Banden (und deren Mangel auf kenianischer Seite), das Risiko von Opfern unter der Zivilbevölkerung bei Kämpfen in den Städten und mögliche Korruption innerhalb der haitianischen Polizei. Trotz dieser Herausforderungen ist Kenia weiterhin entschlossen, die Mission mit zusätzlicher Unterstützung der USA zu leiten.
Ein Kampf an mehreren Fronten Während sich die kenianischen Truppen auf ihren Einsatz vorbereiten, hat die Bandengewalt in Haiti im vergangenen Jahr nur noch zugenommen. Die Banden, die sich inzwischen zusammengeschlossen und "untereinander einen Nichtangriffspakt" geschlossen hatten, starteten koordinierte Angriffe auf Regierungsgebäude und Infrastruktur. Die haitianische Polizei, unterbesetzt und schlecht ausgerüstet, konnte nur wenig tun. Es wird geschätzt, dass sich heute fast 80% der haitianischen Hauptstadt in den Händen von Banden befinden.
Ungewisse Zukunft Zu Beginn des Sommers 2024 bleibt die Zukunft Haitis ungewiss. Ob und wann kenianische Truppen eintreffen und ob sie in der Lage sein werden, mit den Banden fertig zu werden, ist noch unklar. Die Ungewissheit ist groß, wenn es darum geht, den Kreislauf von Gewalt und Armut zu durchbrechen. Es wird nicht einfach sein, und der Erfolg ist keineswegs garantiert. Auch die humanitäre Lage ist nach wie vor prekär, und es besteht ein hohes Risiko von Krankheiten und Hungersnöten.
Doch zum ersten Mal seit der Eroberung des Machtvakuums durch die Banden scheint es einen möglichen Weg nach vorn für dieses unruhige Land zu geben. Die nächsten Monate werden entscheidend sein. Während viele Augen der Welt nicht auf Haiti, sondern vor allem auf die Ukraine/Russland und Israel/Palästina gerichtet sind, ist die Hoffnung vielleicht das Einzige, was dem haitianischen Volk bleibt. Hoffnung auf eine bessere Zukunft, Hoffnung auf Frieden, Hoffnung auf einen Neuanfang für Haiti.
Es ist einfach, im Nachhinein zu reden, sagen wir manchmal. Und ich stimme zu, dass diese Aussage manchmal ziemlich vereinfachend ist. Als Forscher, der sich mit Konflikt- und Krisengebieten beschäftigt, habe ich mich mit Unsicherheit und Chaos vertraut gemacht, damit, dass ich von Zeit zu Zeit Gefahren ausgesetzt bin. Ich habe es geschafft, mich in einigen der unbeständigsten Regionen unserer Erde zu behaupten. Der Feind, dem ich vor 333 Tagen begegnete, war jedoch einer, auf den ich nicht vorbereitet war. Dieser unsichtbare Feind im Land der Blinden riss mich von meiner vertrauten Front weg und stellte mich an eine völlig andere Front: 333 Tage an einer unbekannten Frontlinie.
Verloren im Chaos
Da lag ich nun auf der Intensivstation, eine Welt entfernt von den Orten, an denen ich einst recherchiert und berichtet hatte. Die Erinnerungen an das Chaos und die Gewalt des vergangenen Jahrzehnts schienen in diesem Moment noch weiter entfernt zu sein. Ich hatte mytje gerade das OK-Zeichen der Taucher gegeben, und ich bekam eines von ihr zurück, das bedeutete, dass sie mich sehen konnte und dass ich noch da war. Meine Hände waren mit weichen "Handschellen" an das Bett gefesselt, eine Schlange in meinem Hals hinderte mich am Sprechen. Kabel und Schläuche führten von verschiedenen Teilen meines Körpers zu piepsenden Maschinen an der Wand. Im Delirium stellte ich mir manchmal vor, dass diese Schränke von den Krankenschwestern gelegentlich mit frischem Kohl und anderem Gemüse gefüttert wurden, das sie auf einem Tisch frisch schnitten und das dann durch kleine Schläuche in meine Leiste und in meinen Körper floss. Ab und zu kontrollierten sie meine Blutwerte, um zu sehen, ob noch mehr Kohl oder Karotten hinzugefügt werden mussten, während meines Deliriums sah ich mehr, was nicht der Realität entsprach.
Das Tauchzeichen, dass alles in Ordnung war, war keine Selbstverständlichkeit
Mijntje das Zeichen zum Tauchen zu geben - dass alles in Ordnung sei - erwies sich im Nachhinein als nicht so eindeutig. Erst später lernte ich, dass Entscheidungen, die im Vorfeld gut durchdacht schienen, viel mehr Gewicht haben, wenn es darauf ankommt. Vor allem, wenn diese Entscheidungen jemanden betreffen, der einem nahe steht, und man diese Entscheidungen in einer weniger geschützten Umgebung treffen muss als bei einem netten Gespräch mit einem guten Glas Wein. Erst später wurde mir klar, wie sehr ich jemanden damit in Verlegenheit gebracht hatte.
Wie Sie vielleicht bemerken, fällt es mir schwer, über dieses Thema zu sprechen. Ich bemühe mich zwar, wie üblich offen darüber zu sprechen, aber es ist wichtig, mich selbst und die Menschen in meinem Umfeld zu schützen. Ich tue mein Bestes, bitte aber um Verständnis. Nichtsdestotrotz, weiter im Text.
Träume oder Realität
Viele Einzelheiten der Geschehnisse in den ersten Tagen im Krankenhaus sind mir entweder nicht eingefallen oder sind mir später entgangen. Ich war erst später in der Lage, die Fäden zusammenzufügen. Es waren Gespräche, Patientenbriefe und Erinnerungsfetzen, die mir halfen, diese Puzzleteile zusammenzusetzen. Ich erinnere mich an ein Stück des Fluges zurück in die Niederlande, an die Ankunft am Flughafen, an unsere Heimkehr. Ich erinnere mich, dass ich beim Hausarzt war, im Krankenhaus, und dann ein harter Druck auf meiner Brust. Ich glaube, ich habe mit meinen Händen und Armen versucht, zu verhindern, dass mir wieder jemand auf die Brust drückt. Später erfuhr ich, dass sie mich wiederbeleben mussten. Aber wenn Sie mich jetzt fragen, ob das, woran ich mich erinnere, ein Traum oder Realität war, würde ich nicht wagen, meine Hand dafür ins Feuer zu legen. Die folgenden Tage und Wochen waren eine Mischung aus Realität und Illusion - eine Erfahrung, die ich niemandem wünschen würde.
Mein Körper war schwach. Selbst das aufrechte Sitzen war eine große Aufgabe. In den ersten Tagen schien es, als würde ich wie ein Magnet am Krankenhausbett haften. Die Kabel und Schläuche, die mit mir verbunden waren, wurden von Tag zu Tag weniger, bis schließlich sogar der Tropf abgeklemmt und von meiner nun sehr schwachen Hand entfernt wurde. Ich glaube, ein Spezialist aus fast jeder Abteilung war an meinem Fall beteiligt. Ich bekam Dutzende von Medikamenten, und doch fühlte sich jeder Tag wie ein neuer Schritt an, manchmal sogar wie ein Sieg, wie klein auch immer.
Auf dem Whiteboard am Fußende meines Bettes war unter anderem mein Gewicht aufgelistet. Es begann bei 77,5 kg und sank in nur einer Woche auf 62,4 kg. Das sind mehr als 15 kg Flüssigkeit, die meinen Körper verlassen haben. Obwohl ich nie besonders schwer war, vor allem nicht in den letzten Jahren, bewegte ich mich während des anschließenden Rehabilitationsprozesses allmählich wieder auf 80 kg zu.
Das Gefühl des Fortschritts und der ständige Kampf
Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich noch einen langen Weg vor mir habe, aber wenn ich dann an diese Zeit zurückdenke, wird mir klar, wie weit ich gekommen bin. Man sagt, es geht so: Man macht in Schüben schnelle Fortschritte, aber die Genesung ist kein linearer Prozess. Manchmal dauert es länger, bis man das Gefühl hat, einen Schritt nach vorn gemacht zu haben, und nicht alles ist messbar. Was ich mit Sicherheit weiß, ist, dass der Prozess intensiv ist. Meine Tage sind ausgefüllt mit Physio- und Ergotherapie, Schwimmen, Hin- und Herfahrten zum Krankenhaus für Untersuchungen und vieles mehr.
Es ist nun 333 Tage her, dass ich am Rande des Todes stand, und ich kann mit einer anderen Perspektive auf diese Zeit zurückblicken. Nicht nur auf die Zeit im Krankenhaus, sondern auch auf die Zeit davor. Nachdem ich einige Monate zu Hause war und mich einer Tagesbehandlung unterzogen hatte, wurde ich vor eineinhalb Wochen erneut in die Rehabilitationsklinik eingewiesen. Was zunächst wie eine Verletzung vor drei Monaten aussah, entpuppte sich später als ein komplexeres Problem. Nach einer Operation vor vierzehn Tagen steht in einigen Wochen eine weitere an. Wenn alles gut geht, kann ich danach bald an meiner Rehabilitation arbeiten und wieder dort ankommen, wo ich vor der "Verletzung" war, um von dort aus weiterzumachen.
Eine neue Ausrichtung und der Weg nach vorn
In den ersten sechs Monaten meiner Rehabilitation konnte ich nicht an Arbeit denken. Das ist immer noch schwierig, aber neben meiner Rehabilitation versuche ich, einige Zeit damit zu verbringen, Möglichkeiten zu erkunden. Das wird vorerst an der digitalen Front geschehen, denn die anderen Fronten sind mit dem Rollstuhl nur schwer zu erreichen. Außerdem lässt es mein Gesundheitszustand noch nicht zu, dass ich überhaupt ans Weggehen denke.
Die Aussichten sind relativ gut, und ich hoffe, dass ich in drei Monaten ein noch besseres Bild habe. Eines ist sicher, es hätte so viel schlimmer kommen können. Ich kann vielleicht nicht mehr alles machen, was ich vorher gemacht habe, aber ich habe neue Erkenntnisse gewonnen, die es mir ermöglichen, bestimmte Dinge besser zu machen. Mein Leben wird sich dadurch dauerhaft verändern. Ich schaue anders auf meine eigenen Fähigkeiten, meinen eigenen Körper, aber auch auf meine Lieben und auf die wesentlichen Dinge, die das Leben lebenswert machen, manchmal Dinge, die ich aus den Augen verloren hatte.
In naher Zukunft werde ich wieder etwas aktiver online sein. Ich werde vielleicht gelegentlich über andere Themen schreiben, als Sie es normalerweise von mir gewohnt sind, aber ich hoffe, sie werden nicht weniger interessant sein.
Sobald ich durch das Tor ihres Hauses in Cabimas gehe, werde ich umarmt, und die Umarmung scheint nicht zu enden. Es waren schwierige Tage für sie. Letzte Woche erhielt sie ihre erste Krebsbehandlung. Sie hatte Glück: Die für die Behandlung benötigten Medikamente wurden von ihrer Tochter, die in Europa lebt, per Crowdfunding finanziert. Die Kosten für 10 Behandlungen? Umgerechnet 820 Monatsgehälter. Eine Woche zuvor hatte eines meiner Teammitglieder die Medikamente von Caracas ins 700 km entfernte Cabimas gebracht.
In ihrer Hängematte liegend, erzählt sie von den Ereignissen der letzten Wochen, wie sie heute früh ein paar Eier fallen ließ und weinen konnte, und vor allem, wie schockiert sie hinterher war, dass sie über etwas so Einfaches wie zerbrochene Eier weinen muss - aufgrund der Hyperinflation kostet eine Schachtel Eier jetzt ein Monatsgehalt.
Mein Cousin liegt im Sterben
Etwas Außergewöhnliches ist passiert. Ich postete auf Facebook ein Bild von der bizarr hohen Rechnung für ihre Medikamente, 2,1 Milliarden. Ein anderer Facebook-Freund antwortete mir. Lilia: 'Mein Cousin liegt im Sterben, keine Medikamente, ein Tumor im Kopf". Ich kontaktiere Lilia und erfahre, dass ihr Cousin Julian (24) in einem öffentlichen Krankenhaus in Caracas liegt. Wir beschließen, uns auf die Suche zu machen.
Julians Großmutter lebt in einem Vorort von Caracas. Mit Tränen in den Augen erzählt sie von Julians Kindheit. Er war ein seriöser Junge, rauchte nicht, trank selten", auch nach der Diagnose blieb er stark, niemand versteht, woher er all die Zeit seine Lebensfreude und Energie nahm.
Vor einigen Jahren verschlechterte sich sein Gesundheitszustand. Zunächst hatte die Familie Geld, um ihn in eine Privatklinik einweisen zu lassen, aber als die Inflation im Land rapide anstieg, ging das Geld aus: "Das ganze Geld ging für Medikamente und Lebensmittel drauf". Außerdem verlor die Familie Geld, da es in der Tasche eines Spezialisten landete, der schließlich mit dem Geld ins Ausland verschwand, ohne eine Behandlung durchzuführen.
Julian landet in El Llanito, einem der größten staatlichen Krankenhäuser in Caracas. Die Familie wendet sich an die Regierung, um Unterstützung zu beantragen, und es dauert schließlich zwei Jahre, bis sie die erste Unterstützung erhält.
Medikamente werden weiterverkauft
Die medizinische Welt in Venezuela befindet sich in einer schweren Krise. Es ist fast unmöglich, Medikamente zu bekommen, und importierte Medikamente sind unerschwinglich. Krebs-, AIDS- und Dialysebehandlungen wurden eingestellt. Viele Krankenhäuser sind geschlossen oder funktionieren fast nicht mehr, viele Ärzte sind geflohen. Einige Wochen zuvor stand ich vor einem Krankenhaus in Barquisimeto und sprach mit einer Gruppe von Medizinstudenten, von denen keiner die Absicht hatte, nach Abschluss des Studiums in Venezuela zu bleiben. Mit einem Monatsgehalt von umgerechnet weniger als 12 Euro können die verbliebenen Ärzte selbst kaum über die Runden kommen. Medikamente, die für Patienten bestimmt sind, werden nicht verabreicht, sondern privat weiterverkauft, wobei das Handgeld Vorrang hat und eine bessere Behandlung ermöglicht.
Pilot, Lehrer oder Chefkoch
Als Kind wollte Julian alles und jedes werden. An einem Tag Pilot, am nächsten Lehrer, erzählt mir Julians Mutter in einem unserer Gespräche. Er war ein Schatz und lernte hart. Bevor er krank wurde, gab es einen Moment, in dem er beschloss, Koch zu werden und in der Garage seines Hauses Schinken zu verkaufen. Leider waren seine Hände nicht (mehr) schnell genug, aber er versuchte es trotzdem. An den Wochenenden verbrachte er viel Zeit mit seiner Großmutter und seinem Großvater. Letzterer war wie ein Vater für ihn. Insgesamt war er ein guter Junge. Abgesehen von normalen Dingen wie dem Aufräumen der Wäsche machte er nie Ärger oder stritt sich. Sein Leben bestand hauptsächlich aus Lernen, Essen und Schlafen. Und selbst jetzt, während seiner Krankheit, spricht er davon, weiter an der Universität zu studieren und sein eigenes Unternehmen zu gründen.
Überwacht von Regierungsstellen
Julians Großmutter lädt mich zu einem Besuch im Krankenhaus ein. Sie haben nichts im Krankenhaus. Ich muss alles mitbringen: Lebensmittel, Medikamente, Putzmittel, nicht einmal Wasser haben sie dort", erzählt mir die Großmutter auf dem Weg dorthin. Das Krankenhaus von Llanito wird von staatlichen Stellen bewacht, am Eingang des Krankenhauses befindet sich ein Kontrollpunkt der Guardia Nacional, und Mitglieder der Guardia gehen auch durch das Krankenhaus. Außenstehende und erst recht Journalisten sind hier nicht willkommen, aber die Großmutter schafft es, mich an den Kontrollpunkten vorbeizuschleusen.
Beklagenswerte Bedingungen
Die meisten Lichter funktionieren nicht, aber einer der vier Aufzüge im Krankenhaus (der seit Jahren nicht gewartet wurde) ist in Betrieb. Es ist schmutzig, es stinkt. Ich trage die Tüte mit den Lebensmitteln, als wir Julians Zimmer betreten; es stellt sich heraus, dass er nicht dort ist, sondern auf der Intensivstation. Wir suchen ihn, was sich als schwieriger erweist als gedacht, denn der Zutritt wird uns zunächst verwehrt. Erst später bemerke ich, wie erbärmlich die Bedingungen auf der Intensivstation sind, wo aufgrund fehlender Reinigungs- und Desinfektionsmittel das Todesurteil so gut wie sicher ist. Ich besuche ihn jeden Tag, wenn ich nicht mit dem Auto oder der U-Bahn fahren kann, gehe ich zu Fuß", erzählt mir die Großmutter, als wir die Station verlassen. Eine Krankenschwester ruft uns nach: "Vergessen Sie nicht, Seife und Windeln zu kaufen".
Abfahrtslauf
Nach einer langen Diagnose wird Julian mitgeteilt, dass er einen Hirntumor hat, der nicht behandelbar ist (Anm. d. Red.: in Venezuela), von da an geht es bergab. Notwendige Antibiotika sind nicht aufzutreiben, auch nach anderen Medikamenten muss die Familie selbst suchen und selbst der Katheter und die Infusionsbeutel sind im Krankenhaus nicht vorrätig.
Julians Zustand verschlechtert sich, er kann sich nur noch mit den Augen verständigen und ist inkontinent. Er erkrankt an Meningitis. Nach Angaben von Julians Mutter hat er sich die Krankheit im Krankenhaus zugezogen. Zu Hause haben sie Vorsichtsmaßnahmen getroffen, wie zum Beispiel kranke Menschen von Julian fernzuhalten.
Einige Tage nach meinem Besuch bei Julian kommt eine Krankenschwester, um der Mutter mitzuteilen, dass sie ihren Sohn besuchen muss, weil sie glaubt, dass er den Morgen nicht überleben wird. Sie sieht, dass Julian zu diesem Zeitpunkt nicht mehr "bei der Sache" ist und dass er nicht mehr alleine atmen kann, "er reagiert nicht mehr auf Berührungen". Ich habe dann Gott gebeten, Julian von diesem Leiden zu befreien. 5 Minuten später wird die Mutter zurückgerufen und erfährt, dass ihr Sohn in ein Koma gefallen ist, 5 Minuten später stirbt Julian im Alter von 24 Jahren.
Beerdigungskosten 60 Monatslöhne
Julians Familie hat Glück: Die Beerdigung kann bezahlt werden, weil Julians Großvater an einer Universität gearbeitet hat. Sie haben einen Beitrag geleistet, und der Arbeitgeber der Mutter hat ebenfalls 20 Millionen beigesteuert. Die Gesamtkosten der Beerdigung betrugen 300 Millionen (umgerechnet 60 Monatsgehälter plus Boni). Der Sarg musste gemietet werden. Die Mutter ließ mich wissen, dass sie das Glück hatte, eine große Familie zu haben, die ihr half, "die Familienmitglieder taten alles, was sie konnten. Cousins und Cousinen halfen zum Beispiel bei der Suche nach Medikamenten im Internet". Andere haben diese Möglichkeit nicht und sind auf sich allein gestellt.
Manchmal konnte die Familie wegen des Leichengeruchs nicht in der Leichenhalle bleiben. Es gibt zu viele Tote und "manche Leute haben kein Geld für die Beerdigung und lassen die Leiche dort liegen".
Für seine Beerdigung kaufte die Mutter weiße Rosen, die sie an die Angehörigen verteilte. Eine der Personen, die eine solche Rose erhielt, erzählte, dass Julian ihr auch einmal eine geschenkt hatte. Als er noch klein war, brachte er sie zu meiner Arbeit mit. Alle liebten ihn. Er war sehr unschuldig, anders als die anderen. Ich kann nicht akzeptieren, dass ein Mensch seines Charakters auf diese Weise stirbt".
Die Schuld der Regierung.
Die Mutter ist der Meinung, dass die Regierung an Julians Tod schuld ist. Sie hat 15 Jahre lang als Lehrerin gearbeitet und die Versicherung hat ihr jetzt nicht geholfen. "Es ist die Schuld der Regierung". "Maduro sollte Leute schicken, um zu sehen, was in den Krankenhäusern passiert. Ich kann nicht verstehen, dass er das nicht weiß, wenn er Leute schickt, kann er das Leiden und die Not der Menschen sehen."
Während alle Nachbarländer Venezuelas alles tun, um den Flüchtlingsstrom zu kontrollieren und den Druck auf das diktatorische Regime Maduros zu erhöhen, müssen die Flüchtlinge um jeden Preis aus dem niederländischen Königreich abgeschoben werden, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt. Selbst vor Deals mit international gesuchten Verbrechern macht man nicht halt. In den letzten Monaten habe ich mich sowohl in Venezuela als auch in Curaçao mit dieser humanitären Krise und der dubiosen Rolle der Niederlande bei all dem beschäftigt. In Anbetracht der akuten Bedeutung folgt hier ein kurzer Bericht.
Fliehen, um zu überleben
Millionen von Venezolanern fliehen aus ihrer Diktatur auf der Suche nach einem besseren Leben. Hunderttausende fliehen, weil es einfach keine Lebensmittel gibt oder sie medizinische Hilfe benötigen. Andere fliehen, weil sie eine Verhaftung oder Schlimmeres befürchten. Jeden Tag überqueren Tausende die Grenzen von Brasilien und Kolumbien, einige wagen es, in klapprigen Booten die Inseln des niederländischen Königreichs zu erreichen. Diejenigen, die Glück haben, können dort im Schatten der Touristen in der Illegalität leben, mit der täglichen Angst, verhaftet zu werden. Diejenigen, die weniger Glück haben, werden noch vor ihrer Ankunft verhaftet und unter unmenschlichen Bedingungen inhaftiert, um dann in die Diktatur zurückgeschickt zu werden, vor der sie geflohen sind, mit allen damit verbundenen Risiken.
Eine humanitäre Krise
Venezuelas Nachbarn, die EU, die Vereinten Nationen, Amnesty und UNHCR, alle außer der Diktatur selbst erkennen an, dass eine humanitäre Krise im Gange ist, eine der größten, die unsere Generation je erlebt hat. Das Regime von "Präsident" Nicolás Maduro macht einen Wirtschaftskrieg verantwortlich, der angeblich gegen das Land geführt wird. Er bezeichnet die Flüchtlingszahlen als unglaubwürdig. In der Zwischenzeit sind Millionen von Venezolanern geflohen, weil das Überleben schlichtweg unmöglich geworden ist; es wird erwartet, dass der Flüchtlingsstrom noch zunimmt. Die wenigen Lebensmittel, die es noch gibt, sind unerschwinglich, die meisten Krankenhäuser sind geschlossen, und Medikamente sind praktisch nicht mehr zu bekommen. Krebs-, AIDS- und Dialysepatienten sind dem Untergang geweiht.
Die große Mehrheit flieht in die größten Nachbarländer Brasilien und Kolumbien, wo sie als Flüchtlinge anerkannt werden; gelockerte Visabestimmungen und ein Sonderstatus bieten ihnen ein gewisses Maß an Schutz. Viele reisen weiter, manchmal sogar zu Fuß, nach Ecuador und Peru. Der Druck auf die Grenzgebiete ist groß, und internationale Hilfe ist erst seit kurzem verfügbar.
Flüge nach Curaçao
Andere ziehen es vor, die Inseln des Königreichs vom Norden Venezuelas aus mit immer klapprigeren Booten zu erreichen. Während ich letztes Jahr für 12 Euro mitfahren konnte, ist die Nachfrage heute so groß, dass der Preis auf 300 Dollar gestiegen ist. Ein oder mehrere Boote legen täglich nachts ab. Zwischen 15 und 30 Flüchtlinge werden bis kurz vor die Küste von Curaçao geschippert, wo sie schwimmend die Insel erreichen müssen. Vor kurzem sprach ich in Puerto Cumarebo mit einigen Venezolanern, die kurz vor der Ausreise standen, und fragte sie, was sie erwarteten. Sie sprachen von ihrer letzten Chance. Die 70 Kilometer lange Überfahrt kann gefährlich sein, schon mehrmals wurden Leichen auf Curaçao angespült.
Unmittelbar abgeschoben
Manchmal werden die Boote von der Küstenwache schon vor der Küste abgefangen. Diese Menschen werden sofort verhaftet und in Gefängnissen festgehalten, von wo aus sie (manchmal schon nach wenigen Tagen) zurück in die humanitäre Krise abgeschoben werden, vor der sie geflohen sind. Die Haftbedingungen sind menschenunwürdig. Mehrere Zeugenaussagen und ein kürzlich erschienener Amnesty-Bericht bestätigen das Bild von Erniedrigung, Misshandlung und der Unfähigkeit, Rechte einzufordern. Kinder werden von ihren Eltern getrennt und ihnen wird medizinische Hilfe verweigert. Sowohl Amnesty als auch der UNHCR haben das Königreich aufgefordert, diese entwürdigende Behandlung zu beenden.
Illegal und undokumentiert
Den meisten Flüchtlingen gelingt es, die Inseln zu erreichen, ohne abgefangen zu werden. Das Königreich erkennt diese Menschen jedoch nicht als Flüchtlinge an, sondern bezeichnet sie als illegale Migranten ohne Papiere. Diese Menschen, deren Zahl auf 10 bis 15 Tausend geschätzt wird, leben illegal auf der Insel. Viele von ihnen leben im Untergrund, aus Angst, verhaftet und abgeschoben zu werden, ohne die Möglichkeit, medizinische Versorgung oder irgendwelche Rechte in Anspruch zu nehmen. Viele Frauen, schätzungsweise zweitausend, gehen der Prostitution nach. Die Polizei führt regelmäßig Durchsuchungen auf der Insel durch und nimmt manchmal Dutzende von Flüchtlingen auf einmal fest.
Curaçao sagt, es habe keine Kapazitäten und finanziellen Mittel, um die Venezolaner aufzunehmen. Mehrmals wurde Den Haag um Hilfe gebeten, aber die Verantwortlichen verweisen auf die Eigenverantwortung der Inseln. Die Niederlande haben jedoch Hilfe zugesagt, wenn es um das Wissen der Einwanderungs- und Einbürgerungsbehörde geht, und haben 100.000 Euro für die Renovierung des Gefängnisses zugesagt. Letzte Woche kamen knapp 150.000 Euro für die Realisierung eines geschlossenen Frauenhauses hinzu.
Blocks undurchsichtiges Geschäft
im April dieses Jahres Minister Blok tauchte wie aus dem Nichts im venezolanischen Fernsehen auf, wo er gerade bei einem unangekündigten Besuch heimlich eine Vereinbarung getroffen hatte, die zur Aufhebung der langjährigen Grenzblockade zwischen Venezuela und den niederländischen Inseln führte. Begleitet wurde er unter anderem von dem von den USA gesuchten Drogenboss Tareck El Aissami. Wie sich später herausstellte, hatte Stef Blok dieses Geschäft hinter den Kulissen vorbereitet und den Staatsbesuch in Kolumbien genutzt, um es zum Abschluss zu bringen.
Volle Gefängnisse
Später wurde Bloks Absicht in einer Interview mit René Zwart wird deutlich: Ich konnte mich bei meinem Besuch selbst von den Auswirkungen der Blockade überzeugen. Die Inseln haben wirklich sehr gelitten. Sie sind bei Lebensmitteln, insbesondere bei Obst und Gemüse, auf Importe aus Venezuela angewiesen. Außerdem gibt es das Problem, dass Menschen aus Venezuela auf der Suche nach einem besseren Leben in die karibischen Teile des Königreichs kommen. Dafür haben die Inseln keinen Platz. Es drohte eine so große Zahl zu werden, dass es störend werden würde. Deshalb ist es von größter Bedeutung, dass Migranten, die aus wirtschaftlichen Gründen auf die Inseln kommen, wieder zurückgeschickt werden können. Für mich war es daher das Wichtigste, die Aufhebung der Blockade zu erreichen, und da ich weiß, wie wichtig das für die Inseln ist, habe ich mich dafür eingesetzt."
Arubas umstrittener Konsul
Als Grund für die Blockade wurde zunächst der Schmuggel genannt. Hinter den Kulissen ging es jedoch darum, dass die Niederlande die Ernennung des neuen Konsuls von Aruba, Carlos Mata Figueroa, blockieren wollten. Die Niederlande drohten damit, die Ernennung zu blockieren, nicht nur, weil dieser Ex-Militär keinerlei diplomatische Erfahrung hat, sondern auch, weil er bekanntermaßen Verbindungen zum Kartel de los Soles hat und auch verdächtigt wird, für die Anordnung von Morden verantwortlich zu sein. Er geriet in Verruf, nachdem er als Gouverneur Tupamaros angewiesen hatte, Mitarbeiter des gegnerischen Kandidaten anzugreifen. Während der Pressekonferenz von Blok und Aissami wurde deutlich, dass die Niederlande die Ernennung nicht länger blockieren würden, und am Tag nach der Vereinbarung wurde Carlos Mata Figueroa zum Konsul von Aruba ernannt.
Maikel Moreno
Mehrere Länder, darunter die Niederlande (über die EU), haben die meisten Führer des Regimes auf die Sanktionsliste gesetzt. Darunter auch Maikel Moreno, der mit insgesamt 42 Ländern auf der Sanktionsliste steht. Maikel Moreno ist der Präsident des neuen, von Maduro eingerichteten Obersten Gerichtshofs. Er ist nicht nur für die Verletzung der Menschenrechte mitverantwortlich, sondern steht auch im Verdacht, einen Teenager ermordet zu haben, wofür er 1989 verhaftet wurde. Wochen nach der Unterzeichnung des Abkommens mit Minister Blok erscheint der von den Niederlanden sanktionierte Moreno vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Aus den Antworten auf parlamentarische Anfragen geht hervor, dass die Niederlande besondere Anstrengungen unternehmen mussten, um Sanktionen aus dem Weg zu räumen, damit dieser Besuch möglich wurde.
Zusammengefasste Hinrichtungen
Mehrere Organisationen stellen Menschenrechtsverletzungen fest. Hunderte von Menschen starben bei Protesten, Tausende wurden verhaftet. Kürzlich veröffentlichte Amnesty einen Bericht, in dem festgestellt wird, dass in den letzten Jahren über achttausend Venezolaner im Schnellverfahren hingerichtet wurden.
Unmittelbar nach der Unterzeichnung des Abkommens setzte das Königreich die Abschiebung venezolanischer Flüchtlinge fort. Die Fruchtboote, die laut Blok ein Hauptgrund für das Abkommen waren, warten seit Monaten und haben ihren festen Platz am Kai von Curaçao (vorübergehend) verloren.
Meine Gedanken
Während meiner jüngsten, dreimonatigen Recherchen habe ich mich auf die Suche nach Venezolanern gemacht, die kürzlich vom Königreich abgeschoben wurden. Einige hatten beschlossen, in ein anderes Nachbarland zu fliehen, andere waren im Begriff, einen weiteren Versuch zu unternehmen, die Inseln zu erreichen, aber von mehreren fehlt nach der Abschiebung jede Spur. Die Familien, mit denen ich gesprochen habe, sind verzweifelt und befürchten, dass sie ihr Kind nie wieder sehen werden. In einer Sendung auf" Real John!" der letzten Woche, bringe auch ich meine Sorge über das Schicksal der verschwundenen abgeschobenen Flüchtlinge zum Ausdruck. Bei meinen Recherchen wird auch deutlich, dass es auf Curaçao zwar ein Asylverfahren gibt, dieses aber unzugänglich ist. Eine Aktion mit versteckter Kamera zeigt, wie Menschen von Pontius zu Pilatus geschickt werden und letztlich nie die Möglichkeit eines Asylverfahrens erhalten.
Wissentlich mitschuldig
Die Empfehlungen des Amnesty-Berichts - einschließlich eines vorübergehenden Abschiebestopps für Flüchtlinge - wurden von Curaçao letzte Woche ignoriert. Curaçao und auch die Niederlande bezeichnen die Flüchtlinge weiterhin als illegale Migranten ohne Papiere, die aus wirtschaftlichen Gründen auf die Insel kommen. Ich sehe das anders: Sie sind keine Wirtschaftsflüchtlinge, aber es gibt wirtschaftliche Gründe, sie nicht als Flüchtlinge zu betrachten. Und mit diesem Gedanken, wissend, was in Venezuela vor sich geht, wissend um die Meinungen und Berichte verschiedener Organisationen, wissend, dass politische Opposition und Kritik an Maduros Regime zu Inhaftierung oder Hinrichtung im Schnellverfahren führen kann, wissend, dass Menschen in großem Ausmaß sterben, weil es an Lebensmitteln und Medikamenten mangelt. Wenn man all dies weiß und die Menschen dennoch einfach zurückschickt, ohne dass es ein entsprechendes Verfahren gibt, macht man sich mitschuldig an ihrem Schicksal.
Cafe WeltschmerzVenezuela ist mit jährlich 27.000 Morden eines der gefährlichsten Länder der Welt. 96% dieser Morde bleiben ungelöst. Der Journalist Michel Baljet braucht ein Team von Einheimischen, um sich einigermaßen geschützt zu fühlen, wenn er durch Caracas geht. Ein Bericht über die Entwicklungen in einem Nachbarland des Königreichs der Niederlande.
Gestern wurden in Venezuela nach einer Untersuchung über "illegale Wechselkurse" 86 Personen festgenommen, 112 Haftbefehle ausgestellt, 596 Razzien durchgeführt und 1133 Bankkonten eingefroren. Maduro nennt dies das Ergebnis einer der größten strafrechtlichen Ermittlungen der Geschichte. Aber in Wirklichkeit ist es nichts weiter als eine Ablenkung vom eigentlichen Problem.
Keine Wechselstuben
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern gibt es in Venezuela keine offiziellen Wechselstuben für ausländische Währungen. Der Umtausch kann nur bei der Regierung erfolgen, die aber kein Geld mehr hat. Der Umtausch von Fremdwährungen wie z.B. Dollars ist daher verboten. Doch der Schwarzmarkthandel ist gróót, und der Preis ist in die Höhe geschossen. Im Jahr 2014 lag er bei 80 Bolivar pro Dollar. Heute sind es mehr als 550.000 Bolivar.
Der Lebensmittelhandel
Im Gegensatz dazu hielt die Regierung den Wechselkurs des Dollars jahrzehntelang künstlich niedrig. 1 Dollar entsprach 10 Bolivar, die aber nur von Unternehmen erworben werden konnten, die mit der Regierung befreundet waren. Da 85% der Produkte nach Venezuela importiert werden - und es fast keine Produktion im eigenen Land gab - gelang es der Regierung auf diese Weise, die Macht über den Lebensmittelhandel zu behalten. In den letzten Jahren ist die Regierung etwas von der Ein-Kurs-Politik abgerückt. Jetzt betreibt sie mehrere. Alle sind noch weit vom Schwarzmarktpreis entfernt.
Hängen Sie noch nicht ab. Wenn Sie verstehen wollen, wie eines der reichsten Länder der Welt arm sein kann, müssen wir das hier durchgehen. Währungsreserven, immer noch 9,8 Milliarden. Um ein Bild zu zeichnen. Der Haushalt der Niederlande (2018) beträgt 277 Milliarden. Zurück zu Venezuela. 95% der Einnahmen Venezuelas stammen aus dem Ölexport. Die Ölproduktion des Landes hat sich in den letzten Jahren halbiert (Raffinerieausfälle usw.). Der Ölpreis hat sich zwar erholt, ist aber immer noch höher als zu Beginn der Amtszeit von Chavez.
Die Schulden
aus Öl stammen. Die Produktion hat sich halbiert. Nun ein Wort zu den Schulden. Um alles bezahlen zu können, hat sich das Regime eine Menge Geld geliehen (von China). Sie kaufen ihre Waffen mit Krediten (aus Russland). Sie zahlen diese Kredite mit Öl zurück. Insgesamt gehen über 2/3 der Ölexporte in die Rückzahlung von Krediten.
Die Ölproduktion geht also zurück, was aus den Raffinerien kommt, wird verschuldet und dem importabhängigen Land gehen die Devisen aus. Die Fluggesellschaften können nicht mehr bezahlt werden und fliegen das Land nicht mehr an. Lebensmittel können nicht mehr importiert werden, es entsteht eine Knappheit. Medikamente können nicht mehr importiert werden, Menschen sterben.
Die Lebensmittelknappheit
Die Lebensmittelknappheit in Verbindung mit den staatlich regulierten Preisen für einige Produkte brachte die letzte Lebensmittelproduktion im Lande zum Erliegen. Die Schlangen vor den staatlichen Supermärkten wuchsen. Es entstand ein Schwarzmarkt für Lebensmittel mit rasch steigenden Preisen.
Die Menschen müssen immer noch essen, Medikamente werden dringend benötigt. Die Regierung sagt, es gebe keine humanitäre Krise im Land, also ist auch keine internationale Hilfe erlaubt. Die Menschen müssen ihre Lebensmittel und Medikamente aus den Nachbarländern beziehen. Ihre Währung, der Bolivar, wird von niemandem akzeptiert. Die Regierung hat keine Dollars, es entsteht ein Schwarzmarkt für Dollars.
Lohn von 2 Dollar pro Monat Gleichzeitig sinkt der Mindestlohn rapide. Der durchschnittliche Schwarzmarktlohn liegt heute bei weniger als 2 Dollar pro Monat. Die Menschen verkaufen ihr Hab und Gut, werden kriminell oder gehen auf den Strich. Die Korruption ist auf dem Vormarsch. Hunderttausende von Menschen sind in den letzten Monaten aus dem Land geflohen.
Zurück zum Anfang. Die Regierung bezeichnet die gestrigen Verhaftungen als Ergebnis einer der größten strafrechtlichen Ermittlungen in der Geschichte Venezuelas. Und als Bart Schut weist auch darauf hin, dass das Land größere Probleme hat. Und dieses Beispiel ist nur die Spitze des Eisbergs. Inzwischen erwägt Brasilien die Schließung seiner Grenze, die Flucht nach Kolumbien wird erschwert, Chile verschärft die Visabestimmungen, und wir schicken venezolanische Flüchtlinge zurück.
Ablenkung
Maduro wird weiterhin alles tun, um von den wirklichen Problemen (einschließlich Korruption) abzulenken. In der Zwischenzeit werden Hunderttausende durch den Mangel an Medikamenten und Lebensmitteln sowie durch die steigende Kriminalität sterben.
Davon werden wir nicht viel sehen. Viele Journalisten sitzen fest, sind aus dem Land geflohen, und die Kommunikation mit der Außenwelt wird immer schwieriger werden. Die Menschen werden die Hoffnung auf internationale Hilfe aufgeben. Das war's für heute. Ich musste raus. Vielen Dank für Ihre Zeit. Vergessen Sie dieses Land nicht, Sie sind hiermit gewarnt.
Um es vorweg zu nehmen. Ich bin mir bewusst, dass ich die Wahl habe, das zu tun, was ich tue. Ich betrachte das als ein Privileg. In vielen Ländern haben die Menschen keine Wahl. Ich hätte auch etwas anderes machen können. Ich weiß auch, dass ich im Moment nicht gerade den schönsten Lebenslauf habe. Diejenigen, die mich ein wenig kennen, wissen, dass ich einen großen Rucksack habe.
Und nachdem ich vor ein paar Jahren obdachlos war, versuche ich nun, meine Nische zu finden. Das heißt, wie viele Freiberufler versuche ich, einen Platz im Journalismus zu finden. Es ist eine bewusste Entscheidung, keine Filmkritiken zu schreiben oder über die neuesten Fußballspiele.
Wir leben leider in einer Welt, in der nicht jeder die gleichen Chancen hat. Eine Welt, in der Unschuldige Opfer von Unterdrückung, Korruption oder eines Krieges werden, den sie nicht gewollt haben.
Zunächst möchte ich sagen, dass ich nicht angefangen habe, was ich tue, um reich zu werden. Ich lege wenig Wert auf materielle Dinge, aber ich möchte am Ende des Monats meine Miete bezahlen können. Ich gehe das Risiko ein, in Krisengebieten zu arbeiten, und natürlich ist kein Medienhaus verpflichtet, etwas von mir zu nehmen. Aber ich mache mir Sorgen um den Journalismus.
In den letzten Jahren haben Fusionen und Haushaltskürzungen vieles verändert. Festangestellte Mitarbeiter wurden durch Freiberufler ersetzt, und soziale Medien und Bürgerjournalismus haben eine wichtige Rolle bei der Nachrichtenbeschaffung gewonnen. Die (Auslands-)Korrespondenten, die noch fest angestellt sind, erhalten ein immer größeres Gebiet, das sie abdecken sollen, manchmal sogar eine Person für einen ganzen Kontinent.
Einzeiler und populistische Artikel gewinnen die Oberhand über gründliche Recherchen, und der Wahn des Tages scheint zu einem Gegenstand des Leidens geworden zu sein. Ein Anschlag hat keinen Nachrichtenwert mehr und Kriege, die weitergehen, scheinen vergessen.
Es ist manchmal frustrierend und mutlos, irgendwo herumzulaufen, wo Menschen buchstäblich vor Hunger oder aus Mangel an Medikamenten sterben, und um mich herum eine Welt zu sehen, die blind zu sein scheint.
Ein fundierter Artikel über 25.000 Morde in einem Land wie Venezuela, den ich nicht loswerde, aber mich freiwillig in das berüchtigtste Gefängnis des Landes einsperren lasse, das bringt schon was.
Vor einer Reise versuche ich natürlich, Absichtserklärungen zu bekommen. Das ist schwierig, manchmal, weil ich nicht weiß, was ich schreibe, bis ich vor Ort bin, aber hauptsächlich, weil man vorher keine Verpflichtungen eingehen kann.
Ich bezahle das, was ich tue, meist aus eigener Tasche und muss dann darauf setzen, dass das Elend, auf das ich stoße, hip genug ist, um es zu verkaufen. Manchmal versuche ich, durch Crowdfunding Geld zu sammeln. Eine Reise in ein Krisengebiet ist nicht kostenlos. Abgesehen von den Kosten für die Unterkunft, die Tickets und manchmal auch für das Essen geht es vor allem um die Sicherheit (ja, ich bin nicht lebensmüde, und meine Mutter möchte mich sicher nach Hause zurückkehren sehen).
Und dann kommt der Zeitpunkt, an dem ein Redakteur auf Ihren Pitch antwortet oder etwas von Ihnen aufnimmt. Regelmäßig eine Anfrage, ob Sie kurz einen Live-Bericht zu einer aktuellen Situation machen können. Unentgeltlich. Aber zum Glück auch bezahlte Aufträge. Dann fangen die Verhandlungen an, na ja, als Freiberufler hat man ja nicht wirklich eine große Verhandlungsmacht. Für ein Radiointerview bekomme ich zwischen 45 und 145 Euro, für einen Artikel von 1600 Wörtern mit Fotos maximal 350 Euro und für einen 6-seitigen Insiderbericht kann ich mit 900 Euro zufrieden sein.
Sobald ich etwas verkauft habe, kommen die Zahlungsfristen. Mit Glück bekomme ich eine Rechnung innerhalb eines Monats bezahlt, aber meistens muss ich drei Monate oder länger warten, bis sie endlich auf meinem Konto ankommt.
Wenn ich unterwegs bin, versuche ich immer, so sparsam wie möglich zu leben. Billigste Flugtickets, öffentliche Verkehrsmittel, wo immer möglich, Unterkünfte statt Hotels, was auch immer. Aber es ist nicht umsonst. Ich reise auch nicht mit einem großen Team (abgesehen von meinem möglichen Sicherheitsdienst), sondern oft allein. Kamera, Audiorecorder und Notebook sind in der Tasche, denn ich muss in der Lage sein, alle Arten von Inhalten zu liefern.
In den letzten Jahren habe ich mehr und mehr das Gefühl, dass die Nachrichten nicht aus der Praxis kommen, sondern eher aus dem Wahn einer Redaktion und den Newsfeeds von Agenturen wie ANP und Reuters. Schnelle Nachrichten regieren. Nur ein Beispiel. Nehmen Sie die Räumung des Flüchtlingslagers im Dschungel. Ich war schon mehrmals dort, und zwar mehrere Tage vor der angekündigten Räumung. Einen Tag vor der Räumung rief eine Sendung an, dass sie am nächsten Tag meine Hilfe bräuchten, eine ähnliche Anfrage kam von einem Radiosender. Am Tag selbst sah ich, dass sie ihren eigenen Reporter geschickt hatten, so dass ein Rückruf nicht in Frage kam. Radio war noch möglich, aber es gab kein Budget. 400 Journalisten stürmten auf die Lichtung. Übertragungswagen wurden herangekarrt, keine Kosten wurden gescheut. Wenige Minuten nach der Ankunft wurde der erste Asylbewerber vor die Kamera gezerrt, und nicht viel später zog der Medienzirkus wieder ab. Und damit musste der Zuschauer zu Hause vorlieb nehmen.
Ich habe den Eindruck, dass die Niederlande im Bereich des Journalismus ins Hintertreffen geraten sind. Immer mehr Zeitungen werden von großen Medienkonzernen übernommen. Wir haben keinen 24-Stunden-(Fernseh-)Kanal.
Und dann ist da noch das Vertrauen in den Journalismus. Eine Kombination aus Populismus, Schwarz-Weiß-Denken und allgemeinem Misstrauen verwischt den Wert von Nachrichten. Wir scheinen uns nicht mehr für Inhalte zu interessieren, sondern diskutieren nur noch über Titel.
Nun, das musste raus. Zweck: Meiner Meinung nach muss sich etwas ändern. In einem reichen und wohlhabenden Land wie dem unseren müssen wir besser damit umgehen können. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.
Nach einer siebenmonatigen Fahndung kam es gestern in einem Vorort von Caracas (El Junquito) zu einer Pattsituation zwischen Sicherheitskräften und mehreren Personen aus der Gruppe von Oscar Perez. Diese Pattsituation konnte über die sozialen Medien minutiös bis 16:11 Uhr verfolgt werden, dem Zeitpunkt, an dem ein anderer Teil seiner Gruppe angab, die Kommunikation mit ihm verloren zu haben. In seinem letzten Instagram-Video wenige Minuten zuvor schreit Oscar Perez mit blutverschmiertem Gesicht: "Wir haben Verwundete, wir haben Verwundete, und sie schießen weiter auf uns. Wir werden uns ergeben! Hört auf zu schießen!".
Die Geschichte beginnt am 27. Juni 2017, als der ehemalige CICPC-Agent Oscar Perez in einem gestohlenen Polizeihubschrauber über Caracas auftauchte und offenbar einen Angriff auf die Regierung von Präsident Maduro startete.
Wer ist Oscar Perez?
Oscar Alberto Pérez (36), geboren am 05.07.1981, war in den letzten 15 Jahren Inspektor der CICPC (Ermittlungspolizei), Mitglied der Brigade für Sondereinsätze (BAE) und Chef der Luftoperationen. Oscar Perez ist auch als Schauspieler in einem Actionfilm namens Muerte Suspendida (Hängender Tod) . Oscar Perez war ein Vater und beschreibt sich selbst als Ich bin ein Mann, der ausgeht, ohne zu wissen, ob er wieder nach Hause kommt. Er war sehr aktiv auf Instagram, wo er seine Waffenkenntnisse in kinoreifen Videos zur Schau stellte.
(Text wird unter dem Foto fortgesetzt)
Er erlangte in Venezuela Berühmtheit, als er am 27. Juni 2017 einen Hubschrauber des CIPC stahl und Angriffe auf das Zentrum von Caracas verübte. Dies geschah zu einer Zeit, als viele Venezolaner seit Monaten auf die Straße gingen, um gegen Maduros Regierung zu demonstrieren. Bei dieser Demonstration wurden über 100 Demonstranten getötet.
Perez hängte ein Transparent mit der Aufschrift "Artikel 350, Freiheit" an den Hubschrauber, ein Slogan, der von Demonstranten verwendet wird, die sich gegen die Regierungspartei stellen.
(Text wird unter dem Foto fortgesetzt)
Artikel 350 der venezolanischen Verfassung: "Das venezolanische Volk ... lehnt jedes Regime, jede Gesetzgebung oder Behörde ab, die gegen die demokratischen Werte, Grundsätze und Garantien verstoßen oder die Menschenrechte verletzen."
Während seines Fluges am 27. Juni warf Oscar Perez zwei Granaten aus dem Hubschrauber auf den Sitz des Obersten Gerichtshofs, außerdem sollen 15 Schüsse abgegeben worden sein. Es wurde niemand verletzt. Kurz darauf stürmte die Guardia National das nationale Parlament, verletzte mehrere Abgeordnete und nahm Journalisten und Anwesende fest.
Die Aktion von Oscar Perez fällt in eine bewegte Zeit. Zuvor hatte Präsident Maduro mit den Worten "Wir werden niemals aufgeben, und was nicht mit Stimmen zu erreichen ist, können wir mit Waffen erreichen, wir werden das Vaterland mit Waffen befreien" viel Empörung hervorgerufen. Und als die Demonstrationen auf den Straßen weitergingen, wurde die Generalstaatsanwältin Luisa Ortega Díaz (eine ehemals treue Verbündete der Regierung) des Landes verwiesen. Sie floh schließlich aus dem Land.
Maduro bezeichnete das Vorgehen von Perez als einen terroristischen Akt, Oscar Perez wurde sofort zum Staatsfeind Nummer eins, und noch am selben Tag begaben sich Regierungskräfte Berichten zufolge zu Perez' Haus, um ihn zu verhaften. Oscar Perez veröffentlichte später am selben Tag ein Video im Internet, in dem er seine Aktion vom Vortag und seinen Plan für die Zukunft Venezuelas erklärte. Er erklärte, dass er die Demonstranten und das venezolanische Volk unterstützt, dass er nicht allein ist und dass er für ein freies Venezuela kämpfen will.
(Text wird unter dem Foto fortgesetzt)
Klicken Sie auf das Bild oben, um das Video mit seiner Erklärung zu sehen.
Óscar Pérez stand in den letzten sechs Monaten im Mittelpunkt der Zweifel, der Kritik und der Inspiration sowohl von Regierungskritikern und Demonstranten als auch von der Regierung selbst. Einige glauben, dass Oscar Pérez eine Erfindung von Maduros Regierungspartei ist, um die Menschen abzulenken, aber andere halten ihn für einen Helden.
Die folgenden Monate
Einen Tag später wird der von Oscar Perez benutzte Hubschrauber in Vargas geborgen. Nur wenige Tage später, am 4. Juli, meldet sich Perez erneut in einer Reihe von Instagram-Videos. Er gibt an, eine Notlandung gemacht zu haben und bei guter Gesundheit zu sein, "wir werden da sein, um unser Volk zu verteidigen".
Nach einer Pause trat Perez am 13. Juli zum ersten Mal wieder in der Öffentlichkeit auf. Dies geschah während einer Demonstration auf der Plaza Altamira (im Zentrum von Caracas). Nach einer kurzen Erklärung, die von mehreren maskierten Männern begleitet wurde, verschwand Perez schnell auf bereitstehenden Motorrädern. In den folgenden Monaten trat Perez nur noch in einigen Exklusivinterviews und durch Beiträge auf seinem Instagram- und Twitter-Konto in Erscheinung.
Unter dem Namen "Operation Genesis" tritt Perez am 18. Dezember in einem Video auf. Er gibt an, die Kontrolle über einen Posten der Nationalgarde in der Nähe von San Pedro de Los Altos übernommen zu haben. Später wird bekannt, dass bei dieser Aktion unter anderem 26 Maschinengewehre erbeutet wurden. Am 30. Dezember wird Perez' ehemaliges Haus in Brand gesetzt, die Familie wird verletzt. In einer Botschaft verurteilte Perez die Aktion und erklärte, er werde nicht nachgeben.
15. Januar 2018
Am Montag, den 15. Januar 2018, wurde frühmorgens gemeldet, dass in einem Vorort von Caracas, El Junquito, eine groß angelegte Polizeiaktion im Gange sei. Schon bald veröffentlichte Oscar Perez sein erstes von schließlich 14 Videos an diesem Tag. Er berichtet, dass er von der Polizei umzingelt war und verhandelte.
Wir sehen euch nicht als Feinde! Wir haben das nicht für uns selbst getan. Wir haben das für euch getan, für eure Kinder, für eure Familien ...
Oscar Perez: Wir sind hier an der neuen Schnellstraße in El Junquito. Wir verhandeln gerade. Wir wollen nicht gegen diese Polizisten kämpfen, wir kennen sogar einige von ihnen. Wir sind Patrioten, wir sind Nationalisten, die mit Überzeugung kämpfen. An alle, die daran gezweifelt haben: Wir sind hier und kämpfen. Sie haben das Feuer auf uns eröffnet und wir sind in Deckung gegangen, aber jetzt verhandeln wir mit den Polizisten [unverständlich] und den Beamten und der Presse. Venezuela, verliere nicht die Hoffnung. Wir werden in deinem Namen weitermachen. Mögen der allmächtige Gott und Jesus Christus uns bei dieser Mission begleiten.
Mann mit Gewehr: Der Gott Israels ist mit uns. Volk von Venezuela ...
In den folgenden Videos (siehe Instagram) Perez und seine Männer bekräftigen, dass sie dies nicht zu ihrem eigenen Vorteil, sondern für das venezolanische Volk getan haben. Er weist darauf hin, dass sich auch Zivilisten in dem Haus aufhalten und auf sie geschossen wird.
Im siebten Video erscheint ein Oscar Perez mit blutverschmiertem Gesicht.
Oscar Perez: Sie schießen mit Panzerfäusten, Granaten und Granatwerfern auf uns. Ein Mann schreit den Behörden zu: Wir haben Familien und wir wollen sie wiedersehen! Es sind Zivilisten hier! Wir haben ihnen gesagt, dass wir uns ergeben wollen, aber das wollen sie nicht. Sie wollen uns töten!
Mehrere Bilder, die später in den sozialen Medien auftauchten, zeigten den Einsatz eines Granatwerfers.
(Text wird unter dem Video fortgesetzt)
Dann dieses Video. Gestern hat Oscar Perez in Online-Videos seine Bereitschaft bekundet, sich freiwillig zu stellen. Anscheinend hatte die Polizei einen anderen Plan. pic.twitter.com/IjHkElP8UA
In den folgenden Videos geben Perez und seine Männer wiederholt an, dass sie beschossen werden und nicht zurückschießen. Sie wollen nicht, dass wir uns ergeben. Sie wollen uns buchstäblich umbringen. Das haben sie uns gerade gesagt. Seid stark.' In seinem jüngsten Instagram-Video schreit Oscar Perez: "Wir sind verwundet. Wir sind verwundet und sie schießen immer noch auf uns. [Wir werden uns ergeben! Hört auf zu schießen!", woraufhin in dem Vorort von Caracas und auf Instagram Stille herrscht. Wenig später erscheint eine Nachricht auf dem Twitter-Account von Perez.
Cuentas manejadas por compañeros directos de Oscar Perez.
No sabemos nada de la situación actual, llevan minutos sin reportarse.
Das Konto wird von direkten Kollegen von Oscar Perez verwaltet. Wir wissen nichts über die aktuelle Situation, sie berichten schon seit einigen Minuten".
In den folgenden Stunden bleibt vieles unklar über die Situation von Oscar Perez und seinen Männern. Bis CNN berichtet, dass ein hochrangiges Mitglied der venezolanischen Regierung, das anonym bleiben wollte, bestätigte, dass Oscar Perez getötet worden wäre. In einer Rede später am Tag gab Maduro an, dass fünf Personen verhaftet wurden, zwei Polizisten starben und fünf Polizisten bei den Aktionen verletzt wurden. Über die Zahl der Verwundeten und Opfer in der Gruppe von Oscar Perez ist nichts bekannt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts war noch nicht offiziell bekannt, dass Oscar Perez gestorben ist.
Das unten stehende Foto wurde angeblich von einem Regierungsmitarbeiter an verschiedene Medien weitergegeben. Zu sehen ist der leblose Körper von Oscar Perez.
Update 15.28 Uhr. Die nationale Polizei bestätigt den Tod von Oscar Perez.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Informationen über Ihr Gerät zu speichern und/oder abzurufen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.Die technische Speicherung oder der Zugriff erfolgt ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken. Ohne Vorladung, freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Daten von Dritten können die ausschließlich zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist notwendig, um Nutzerprofile für die Zusendung von Werbung zu erstellen oder um den Nutzer auf einer Website oder über verschiedene Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Informationen über Ihr Gerät zu speichern und/oder abzurufen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.Die technische Speicherung oder der Zugriff erfolgt ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken. Ohne Vorladung, freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Daten von Dritten können die ausschließlich zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist notwendig, um Nutzerprofile für die Zusendung von Werbung zu erstellen oder um den Nutzer auf einer Website oder über verschiedene Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.