Haiti am Abgrund: Banden, Gewalt und Hoffnung auf Veränderung


Wir schreiben den Juni 2024 und Haiti, das ärmste Land der westlichen Hemisphäre, steht wieder einmal vor einem Wendepunkt. Angesichts einer erdrückenden Kombination aus politischen, humanitären und sicherheitspolitischen Krisen scheint das Land wieder einmal am Rande des Zusammenbruchs zu stehen. Angesichts der eskalierenden Bandengewalt stellt sich die Frage, ob das Land jemals wieder Frieden finden wird.


Die Banden besetzen zunehmend das Machtvakuum und kontrollieren schätzungsweise rund 80% der Hauptstadt des verseuchten Landes. Die Vereinten Nationen haben zwar für 2023 eine multinationale Sicherheitsmission unter kenianischer Führung zugesagt, doch ist diese bisher aufgrund rechtlicher Hindernisse und finanzieller Schwierigkeiten nicht zustande gekommen. Infolgedessen bleibt das Machtvakuum unvermindert bestehen, sehr zum Verdruss der Bevölkerung.


Die Ermordung von Präsident Jovenel Moïse im Jahr 2021 hat die Verfassungskrise in Haiti noch verschärft. Das Parlament funktioniert nicht mehr und das Justizsystem steht vor großen Problemen. Ende letzten Monats wählte der Übergangsrat Garry Conille zum neuen Premierminister, der an diesem Wochenende in Haiti eintraf. Wird Conille in der Lage sein, die Ordnung wiederherzustellen und das Chaos zu beenden, das das Land beherrscht?

Eine Nation im Niedergang
Die Probleme Haitis sind nicht neu. Seit Jahrzehnten hat das Land mit Armut, Korruption und Instabilität zu kämpfen. Doch in den letzten Jahren haben die Herausforderungen ein kritisches Ausmaß erreicht. Die Ermordung von Präsident Moïse löste eine neue Welle von Gewalt und Anarchie aus. Banden übernahmen die Kontrolle über große Teile der Hauptstadt Port-au-Prince und die umliegenden Gebiete. Vergewaltigungen, Entführungen und Morde waren an der Tagesordnung und verbreiteten Angst unter der Bevölkerung.


Historischer Hintergrund der Banden
Die Ursprünge der bewaffneten Gruppen in Haiti reichen bis in die 1950er Jahre zurück, als die Diktatur von François Duvalier die paramilitärische Gruppe Tonton Macoute gründete, um Dissidenten zu unterdrücken. Nach dem Sturz der Duvalier-Diktatur im Jahr 1986 wurde die Tonton Macoute offiziell aufgelöst, aber nie entwaffnet. Ihre Mitglieder organisierten sich als Bürgerwehr und spielten weiterhin eine Rolle bei der politischen Gewalt im Land.


1994 löste Präsident Jean-Bertrand Aristide die haitianische Armee auf und verbot die bewaffneten Pro-Duvalier-Gruppen. Dies führte jedoch nicht zu einem Ende der Gewalt, da sich ehemalige Soldaten und Milizionäre informellen militanten Gruppierungen anschlossen. In den 1990er und frühen 2000er Jahren entstanden Jugendgruppen, die so genannten chimères, die von der Polizei und der Regierung unterstützt wurden, um die Macht von Aristide zu festigen. Diese Gruppen übernahmen die Kontrolle über ganze Stadtviertel und wurden immer unabhängiger.


Entwicklung der Banden
Nach dem verheerenden Erdbeben im Jahr 2010 wurden die Jugendgruppen noch stärker. Das Erdbeben führte zu Massenausbrüchen aus den Gefängnissen und stärkte die Reihen der Banden. Unter der Herrschaft von Präsident Michel Martelly (2011-2016) wurden Politiker, denen Straftaten vorgeworfen wurden, geschützt, was die Kultur der Gesetzlosigkeit und Gewalt weiter verstärkte.


Schätzungen zufolge waren im Jahr 2022 etwa 200 Banden in Haiti aktiv, die Hälfte davon in der Hauptstadt Port-au-Prince. Eine der einflussreichsten Banden ist die "G9-Allianz", die von dem ehemaligen Polizisten Jimmy Chérizier, auch bekannt als Barbecue, angeführt wird. Diese Allianz kontrolliert große Teile der Hauptstadt und hat sich selbst als revolutionäre Organisation positioniert.


Jimmy "Barbecue" Chérizier
Jimmy Chérizier, besser bekannt unter seinem Spitznamen "Barbecue", ist ein ehemaliger Polizeibeamter, der zu einem der einflussreichsten und gefürchtetsten Bandenführer in Haiti geworden ist. Sein Leben nahm eine drastische Wendung, als er beschloss, das Gesetz in die eigenen Hände zu nehmen und sich der Welt der Banden und des organisierten Verbrechens anzuschließen.


Als Anführer der "G9-Allianz", eines Zusammenschlusses von neun Banden, hat Chérizier in der Hauptstadt Port-au-Prince erhebliche Macht erlangt. Seine Allianz kontrolliert große Teile der Stadt, wo sie oft das Sagen hat und der Bevölkerung sowohl Schutz als auch Angst bietet. Chérizier rechtfertigt sein Handeln mit der Behauptung, er kämpfe gegen die weit verbreitete Korruption und Ungleichheit, die Haiti plagen. Er stellt sich und seine Allianz als revolutionäre Organisation dar, die sich für die Rechte der Armen und Ausgegrenzten einsetzt.


Sein Anspruch auf einen edlen Kampf wird jedoch durch die zahlreichen gegen ihn erhobenen Vorwürfe, darunter auch Mord, überschattet. Trotz dieser schwerwiegenden Anschuldigungen bleibt Chérizier eine mächtige und einflussreiche Figur in der haitianischen Unterwelt und Politik. Da Haiti weiterhin mit Bandengewalt und politischer Instabilität zu kämpfen hat, wird die Rolle von Jimmy "Barbecue" Chérizier zweifellos ein wichtiges Thema für Diskussionen und Kontroversen bleiben. Seine Geschichte veranschaulicht die komplexe und oft gewalttätige Realität des Lebens in einem Land, das von Armut, Korruption und Machtmissbrauch geplagt ist.


Die aktuelle Situation
Die derzeitige Lage in Haiti ist ernst. Seit Ende Februar 2024 ist die Hauptstadt Port-au-Prince in einen Zustand gewalttätiger Anarchie versunken. Die Banden haben nicht nur die ärmeren Viertel erreicht, sondern auch die zuvor relativ sicheren und wohlhabenden Teile der Stadt. Die Bewohner von Vierteln wie Pétionville, Laboule und Thomassin sind vor der Gewalt geflohen.


Die Banden haben wichtige Infrastrukturen wie die Stromversorgung angegriffen, so dass Teile der Stadt ohne Strom sind. Der Flughafen und der Hafen von Port-au-Prince sind seit langem geschlossen und funktionieren noch immer nicht normal, was zu Engpässen bei der Versorgung mit Lebensmitteln und medizinischer Hilfe führt. Die UNO schätzt, dass die Hälfte der haitianischen Bevölkerung, etwa 11 Millionen Menschen, derzeit hungert.


Während die haitianische Bevölkerung unter der Gewalt der Banden leidet, ringen die politischen Führer um eine Lösung. Premierminister Ariel Henry, der sein Amt nach der Ermordung von Moïse antrat, gelang es nicht, die Sicherheit wiederherzustellen. Er trat im März 2024 unter dem Druck und der Unfähigkeit, das Chaos und die Gewalt im Land unter Kontrolle zu bringen, zurück. In einer Videobotschaft sagte er, das Land brauche Frieden und Stabilität.


Eine neue Hoffnung
In diesen dunklen Zeiten ist die Ernennung von Garry Conille zum neuen Premierminister ein Hoffnungsschimmer. Conille, ein ehemaliger UN-Beamter, hat Erfahrung in Haiti. Er war von Oktober 2011 bis Mai 2012 Premierminister von Haiti unter dem damaligen Präsidenten Michel Martelly und ehemaliger Stabschef von Bill Clinton in seiner Funktion als UN-Sondergesandter für Haiti. Conille war seit Januar 2023 UNICEF-Regionaldirektor für Lateinamerika und die Karibik. "Gemeinsam werden wir für eine bessere Zukunft für alle Kinder unseres Landes arbeiten", schrieb Conille auf X als erste Reaktion auf seine Ernennung. Conille wurde am 29. Mai vom haitianischen Übergangsrat zum Premierminister ernannt; er traf am 1. Juni in Haiti ein.


UN-Sicherheitsmission
Ein Teil des Schlüssels zum Erfolg wird die internationale Unterstützung sein müssen. Im Oktober 2023 hatte der UN-Sicherheitsrat bereits die Entsendung einer multinationalen Sicherheitsmission (MSS) unter kenianischer Führung genehmigt. Doch politische und rechtliche Hindernisse verzögerten die Umsetzung. So entschied ein kenianisches Gericht im Januar 2024, dass die Entsendung kenianischer Polizisten nach Haiti verfassungswidrig sei. Dieses Urteil wird derzeit angefochten, führt aber weiterhin zu Verzögerungen. Darüber hinaus hat die Mission mit finanziellen Problemen zu kämpfen, da der UN-Treuhandfonds nur $21 Millionen der erforderlichen $600 Millionen erhalten hat. Kenia wollte auch gerne im Voraus bezahlt werden, aber die UN-Vorschriften sehen vor, dass Zahlungen nur nachträglich erfolgen können. Darüber hinaus gibt es mehrere operative Herausforderungen für die Mission, darunter die starke Bewaffnung haitianischer Banden (und deren Mangel auf kenianischer Seite), das Risiko von Opfern unter der Zivilbevölkerung bei Kämpfen in den Städten und mögliche Korruption innerhalb der haitianischen Polizei. Trotz dieser Herausforderungen ist Kenia weiterhin entschlossen, die Mission mit zusätzlicher Unterstützung der USA zu leiten.


Ein Kampf an mehreren Fronten
Während sich die kenianischen Truppen auf ihren Einsatz vorbereiten, hat die Bandengewalt in Haiti im vergangenen Jahr nur noch zugenommen. Die Banden, die sich inzwischen zusammengeschlossen und "untereinander einen Nichtangriffspakt" geschlossen hatten, starteten koordinierte Angriffe auf Regierungsgebäude und Infrastruktur. Die haitianische Polizei, unterbesetzt und schlecht ausgerüstet, konnte nur wenig tun. Es wird geschätzt, dass sich heute fast 80% der haitianischen Hauptstadt in den Händen von Banden befinden.


Ungewisse Zukunft
Zu Beginn des Sommers 2024 bleibt die Zukunft Haitis ungewiss. Ob und wann kenianische Truppen eintreffen und ob sie in der Lage sein werden, mit den Banden fertig zu werden, ist noch unklar. Die Ungewissheit ist groß, wenn es darum geht, den Kreislauf von Gewalt und Armut zu durchbrechen. Es wird nicht einfach sein, und der Erfolg ist keineswegs garantiert. Auch die humanitäre Lage ist nach wie vor prekär, und es besteht ein hohes Risiko von Krankheiten und Hungersnöten.


Doch zum ersten Mal seit der Eroberung des Machtvakuums durch die Banden scheint es einen möglichen Weg nach vorn für dieses unruhige Land zu geben. Die nächsten Monate werden entscheidend sein. Während viele Augen der Welt nicht auf Haiti, sondern vor allem auf die Ukraine/Russland und Israel/Palästina gerichtet sind, ist die Hoffnung vielleicht das Einzige, was dem haitianischen Volk bleibt. Hoffnung auf eine bessere Zukunft, Hoffnung auf Frieden, Hoffnung auf einen Neuanfang für Haiti.

(Unterstützen Sie meine Arbeit)

Ihr Feedback ist willkommen!

Ich verwende viel Zeit und Energie darauf, korrekte und aktuelle Inhalte bereitzustellen, aber ich freue mich, wenn Sie mir mitteilen, ob ich etwas übersehen habe oder ob eine Aktualisierung erforderlich ist. Ihre Kommentare und Vorschläge sind für mich von unschätzbarem Wert, da sie mir helfen, die Qualität meiner Arbeit kontinuierlich zu verbessern.

Darüber hinaus sind auch lustige Beiträge und positive Kommentare immer willkommen und werden sehr geschätzt. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass die Informationen korrekt, relevant und ansprechend bleiben. Vielen Dank im Voraus für Ihren Beitrag!

 

(Oder teilen Sie diesen Beitrag für 0 Euro)

Facebook
Twitter
LinkedIn
E-Mail
WhatsApp
Drucken

Über mich

Michel Baljet

"Ich bin Michel Baljet, ein niederländischer Journalist und Forscher. Meine Reisen haben mich über Kontinente und in Konfliktgebiete geführt, wo ich regelmäßig zur falschen Zeit am richtigen Ort war. Mich treibt der Wunsch an, die Wahrheit herauszufinden und unparteiisch zu berichten, auch wenn ich dafür in die schwierigsten Landschaften unserer Gesellschaft eintauchen muss. Derzeit befinde ich mich in einer Phase der medizinischen Rehabilitation. Trotz dieses vorübergehenden Rückschlags bleibe ich in meiner Arbeit entschlossen und nutze diese Zeit, um über aktuelle Ereignisse zu schreiben und Denkanstöße aus meinem umfangreichen Archiv zu geben. Wie immer bin ich bereit, wieder in die schönen Müllhalden unserer Gesellschaft einzutauchen, sobald ich wieder dazu in der Lage bin.

Folgen Sie mir

// MEHR ARTIKEL

de_DEDeutsch