Wenn man über das inzwischen leere, mit Unkraut bewachsene Gelände blickt, ist es schwer vorstellbar, dass hier vor etwas mehr als einem halben Jahr noch fast 10 000 Menschen lebten. Ich kehrte nach Calais zurück, um zu sehen, was sich seit der Räumung des Dschungels, des illegalen Flüchtlingslagers neben dem Tunnel nach England, verändert hat.
Wenn ich auf dem Hügel stehe und das ehemalige Lager überblicke, stelle ich mir vor, wie es Ende Oktober letzten Jahres aussah. Das Lager brannte an mehreren Stellen. Dunkle Rauchwolken erfüllten die Luft. Einige Flüchtlinge packten ihre letzten Habseligkeiten, während die Polizei in Massen das Gelände durchkämmte.
Während die Bulldozer bereit sind, ihre Häuser dem Erdboden gleichzumachen, werden die 8 500 Flüchtlinge wie eine Herde Tiere in einen großen, kalten Schuppen getrieben, der vorübergehend als Sortierzentrum eingerichtet wurde. Anschließend werden sie in Bussen auf verschiedene Städte in Frankreich verteilt. Sie verabschieden sich von ihrem Traum "England".
Von diesem Lager ist heute nichts mehr zu sehen - als ob es nicht existiert hätte. Wie wird es den ehemaligen Bewohnern ergehen? Wir müssen nicht lange auf die Antwort warten. Weniger als drei Straßen weiter, auf einem freien Feld zwischen einigen Geschäftsgebäuden, finden wir die ersten Flüchtlinge. Als ob wir gekommen wären, um Essen zu bringen, kommen die ersten Flüchtlinge auf uns zu, sobald wir aus dem Auto aussteigen.
Ich bin heute nicht allein nach Calais gereist. Einer der anderen, die mich begleitet haben, ist Bob Richters. Er ist zum ersten Mal in dieser Gegend. Er ist nicht nur mitgefahren, um einen Transporter voller gespendeter Waren abzuliefern. Er will mit eigenen Augen sehen, was hier passiert.
Einige Kilometer außerhalb des ehemaligen Lagers sind wir an einem Sammelschuppen vorbeigefahren. Wohlmeinende Freiwillige sammeln hier gespendete Lebensmittel und Waren und verteilen sie dann an die Flüchtlinge. Turmhohe Gegenstände werden gelagert. Unruhig beobachten mehrere Freiwillige unsere Ankunft; "das Tor bleibt aus Sicherheitsgründen geschlossen. Was machen diese Kameras hier. Das Gelände darf nicht gefilmt werden, wir sind in der Vergangenheit schon von rechtsradikalem Abschaum angegriffen worden".
"Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll", sagt Bob. "Sie bieten keine Werkzeuge an, damit wird nichts gelöst". Ich muss ihm zustimmen. Bei allen guten Absichten bietet es tatsächlich keine Lösung. Ich habe letztes Jahr auch die schlechten Seiten dieser Art von Wohltätigkeit gesehen.
Viele Freiwillige übernehmen Aufgaben, ohne darüber Bescheid zu wissen. Manche nehmen bewusst oder unbewusst eine unerwünschte Machtposition ein, und ein tieferes Ziel als das Kleben von Pflastern ist in vielen Fällen nicht erkennbar. Heute gibt es wieder Essen, was es morgen gibt, werden wir sehen.
Einer der Freiwilligen sagt, dass er sich durch die Polizei sehr belästigt fühlt. "Wir haben eine Stunde Zeit, um an einem Ort Essen auszugeben, dann müssen wir aufhören. Die Organisation Bob stellt mit den gespendeten Gegenständen täglich Lebensmittel für 1.200 bis 1.500 Menschen her.
Bob ist sein eigener kleiner Weltverbesserer. In Rotterdam hilft er mit seinem Projekt Hotspot Hutspot an drei Standorten den - in den Augen vieler Menschen - Unterprivilegierten unserer Gesellschaft. Ex-Süchtige, Obdachlose und ein Mädchen, das vom IS indoktriniert wurde, gehören zu seinem Kundenstamm. "Mein Projekt entwickelt sich je nach Bedarf, zum Beispiel habe ich jetzt zwei Obdachlose, die bei mir aktiv sind, sie brauchen eine Unterkunft, also arbeite ich jetzt an einem Hotspot Hutspot Hotel." "Du kennst ja Michel, Entwicklungshilfe zu Hause ist mein Ding."
Das Feld, das weniger als drei Blocks vom ehemaligen "Dschungel" entfernt liegt, ist mit Menschen übersät. In der Mitte des Feldes wird so etwas wie Kricket gespielt, neben mir schreitet ein kleiner Junge von ein paar Jahren über den aufgetürmten Müll, einige andere schlafen. Einen der Jungen, die auf uns zugelaufen sind, einen Jungen aus Eritrea, erkenne ich noch. Er war einer der Jungen, die ich im Oktober im Dschungel getroffen habe. Er war damals fünf Monate dort, das heißt, er ist jetzt seit einem Jahr in dieser Gegend. Er sieht müde aus, seine Augen sind rot. In seinem schlechten Englisch versucht er mir wieder, wie schon im Oktober, zu erklären, dass er eine Schwester in Kanada hat, die alles für ihn regelt. "Ich brauche nicht mehr nach England zu gehen", fragt er mich, ob ich vermitteln kann, wieder gebe ich meine Nummer, einen Anruf erwarte ich von ihr nicht, immer noch nicht.
Die Flüchtlinge in diesem Gebiet berichten, dass sie im Freien schlafen. Einige berichten, dass sie von der Polizei schikaniert werden: "Sie kommen nachts, nehmen uns unser Hab und Gut weg und sprühen uns Pfefferspray in die Augen". Einige berichten, dass sie regelmäßig aufgegriffen werden, um dann einige Stunden später wieder freigelassen zu werden. Auf dem Feld gibt es keine Einrichtungen, auch kein Wasser.
Letztes Jahr traf ich Zimako, einen nigerianischen Flüchtling, der 2011 nach den Wahlen aus seinem Land floh. Sein togolesischer Vater, der für die vorherige Regierung gearbeitet hatte, wurde bedroht. Über Libyen und Italien gelangte er nach Frankreich. Anders als andere hier will Zimako nicht nach Großbritannien. Er will in Calais bleiben.
Zimako ist dick geworden, als ich ihn heute treffe. Er ist hier, weil er sich mit Bob und Veerle treffen will. Sie haben eine Waschmaschine, einen Trockner und Monitore für ihn mitgebracht.
Bis zur Räumung hatte Zimako eine Schule im Flüchtlingslager im Dschungel. Seine in Handarbeit errichtete Schule wurde zusammen mit dem Rest des Dschungels dem Erdboden gleichgemacht. Schon vor der Räumung hatte Zimako ein neues Projekt, einen Waschsalon für die Flüchtlinge und Bewohner von Calais. Jetzt will er auch ein Internetcafé eröffnen.
Ich weiß nicht, was es ist, aber im Gegensatz zum letzten Jahr vermisse ich das Vertrauen, wenn er spricht. Die Waschmaschine, der Wäschetrockner und die Monitore landen im Keller eines Wohnblocks, und die Geschichte, die er vor meiner Kamera erzählt, wirkt zu sehr nach Drehbuch, einschließlich seiner Witze. Ist Zimako immer noch der Weltverbesserer und Lichtblick in den Höllentoren, über den ich letztes Jahr geschrieben habe? Liegt es an mir, bin ich durch den Flüchtlingshass in den Niederlanden zu misstrauisch geworden?
Als ich am Rande des Feldes stehe und beobachte, wie mein halbes Päckchen Zotteln an etwa ein Dutzend Flüchtlinge verteilt wird, kommt Bob zu mir herüber. "Und Michel? Wie lösen wir das Problem, kennst du die Lösung?" Ich glaube nicht, dass ich ihm auf diese Frage eine Antwort geben kann. Und während wir an den Polizeiautos vorbeifahren, die gleich um die Ecke parken, höre ich Bob zu zwei seiner Jungs, die mitfahren, sagen: "Maßgeschneidert, redet mit ihnen, einen nach dem anderen, und kommt zu einer Lösung."
Ich persönlich finde, Calais ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir in Europa und auch in den Niederlanden mit Flüchtlingen umgehen. Wir lösen das Problem nicht, wir verschieben es und tun so, als sei alles in Butter. Wir machen weiterhin die gleichen Fehler wie in der Vergangenheit. Wir grenzen aus, schaffen eine neue Klasse und lassen uns von Diskussionen darüber ablenken, ob wir als Menschen überhaupt eine Verantwortung für einen anderen Menschen haben. Nur um in 10 oder 20 Jahren festzustellen, dass sich diese neuen Niederländer gegen das Establishment wenden werden.
Und während wir das tun, schlafen nicht nur Tausende von Flüchtlingen in Calais im Freien und warten auf den Tag, der vielleicht nie kommt.