Veröffentlicht am

Antworten auf die 13 am häufigsten gestellten Fragen der letzten Woche

Hier ist die Antwort auf die 13 am häufigsten gestellten Fragen der letzten Woche

1: Sind Sie illegal in die Ukraine eingereist?

Ich bin nicht über die Ukraine, sondern über Russland in die DNR eingereist. Da die Ukraine die DNR nicht als Land anerkennt, ist dies in ihren Augen illegal. Ich sollte jedoch erwähnen, dass wir in der Ukraine visumfrei reisen dürfen. Mein Ziel war es, die andere Seite der Geschichte zu beleuchten, die Geschichte der DNR. Es wäre unlogisch, das Land über den Feind zu besuchen.

2: Wurden Sie von der russischen Regierung angesprochen?

Nein. Allerdings haben wir uns an die russischen Behörden gewandt. Und zwar wegen unseres Antrags auf ein Transitvisum. Während dieses Antrags besuchten wir das russische Konsulat in Den Haag, um unseren Visumantrag zu erläutern. Abgesehen von diesem Kontakt wurden wir nie von der russischen Regierung kontaktiert.

3: Hat Graham Ihnen gesagt, dass Sie zum Katastrophenort gehen sollen?

Es hat sich natürlich ergeben, aber die Entscheidung, zum Katastrophenort zu fahren, war meine eigene. Sie war auch nicht wirklich geplant und kam unerwartet. Auch Graham war, wie Stefan, während meines Besuchs nicht bei mir.

4: Haben Sie keinen Zweifel daran, dass jemand das Knochenteil vor Ihrer Ankunft in den Schuppen gelegt hat?

Das ist etwas, das ich immer besonders berücksichtige. Nicht nur in diesem Fall, aber man muss sich immer davor hüten, sich von seinem Umfeld beeinflussen zu lassen. Aber nein, daran habe ich keinen Zweifel. Kaum jemand wusste, dass ich diesen Ort besuchen würde. Ich entschied selbst über unsere Route und wählte aus, wo wir entlanggingen. Außerdem habe ich den ganzen Besuch gefilmt.

5: Sie sagen, Sie tun es für die Hinterbliebenen. Warum so respektlos in einer Mülltüte?

Dieses Wort in Verbindung mit dieser Umfrage zu verwenden, ist der größte Fehler, den ich gemacht habe. Dafür habe ich mich auch sofort bei den Angehörigen entschuldigt. Bei meiner Rückkehr ins Hotel habe ich alle Teile getrennt verpackt, den Knochenteil extra. Ich habe die Teile mit großem Respekt behandelt, sie sind definitiv nicht in einer Mülltüte in die Niederlande zurückgekehrt.

6: Diese Umfrage? Warum haben Sie das getan?

Ich wollte etwas klarstellen. Ich neige dazu, auf Twitter sarkastisch zu sein, mit gelegentlichem schwarzem Humor. Im Nachhinein betrachtet war das höchst unangemessen. Vor allem gegenüber den Angehörigen. Ich habe es nie so gemeint, ich habe mich aufrichtig dafür entschuldigt und tue es hiermit erneut.

7: Warum haben Sie nicht einfach Fotos gemacht? Mussten Sie es wirklich in die Niederlande zurückbringen?

Das war eine Überlegung. Damals war ich selbst sehr überrascht und auch ein wenig wütend. Ich hätte nie gedacht, dass dort noch so viel übrig ist. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich nicht alle Teile mit Sicherheit bestimmen. Ich dachte zum Beispiel, es sei ein Knochenteil, aber ich wusste nicht, ob es ein Mensch war. Die einzige Möglichkeit, das herauszufinden, war eine gründliche Untersuchung. Mit einem Foto allein konnte ich keinen DNA-Test durchführen lassen.

8: Warum hast du dich von Beck verabschiedet, bevor du das Flugzeug verlassen hast?

Stefan war an dem Tag, an dem ich zum Unglücksort von MH17 fuhr, nicht dabei. Er erfuhr erst später, dass ich Dinge mitgenommen hatte. Während er dies teilweise unterstützte, fand er es mehr als verwerflich, dass ich möglicherweise menschliche Überreste mitgenommen hatte. Da wir nicht sicher waren, wie man in den Niederlanden darauf reagieren würde, vereinbarten wir, dass er sich distanzieren würde. Ich wollte nicht, dass er meinetwegen in Schwierigkeiten gerät.

9: Warum haben Sie versucht, Dinge aus Schiphol zu schmuggeln?

Das ist Unsinn. Im Gegenteil, ich war vom ersten Tag an sehr offen gegenüber dem Untersuchungsteam. Die Vereinbarung war auch, dass ich sie in Schiphol freiwillig übergeben würde. Die Dinge liefen schief, als das Untersuchungsteam eine Kopie aller meiner Daten wollte. Von Daten, die nichts mit MH17 zu tun hatten. Und auch alle Daten auf meinem Telefon und meinem Laptop. Ich habe das abgelehnt, um meine Quellen zu schützen. Dann ging der Ärger los und sie beschlagnahmten alles.

10: Du hast Dinge von einem Tatort mitgenommen. Das ist nicht erlaubt. Warum haben Sie das getan?

Soweit ich weiß, ist die Untersuchung abgeschlossen, und niemand aus dem Untersuchungsteam war in den letzten eineinhalb Jahren dort. Es bleibt also abzuwarten, ob es überhaupt nicht erlaubt ist. Ich finde es ungeheuerlich, dass zweieinhalb Jahre nach der Katastrophe immer noch etwas herumliegt. Meiner Meinung nach gehören diese Dinge sowieso nicht auf ein offenes Feld oder in einen offenen Schuppen. Meiner Meinung nach gehören sie in die Niederlande. Außerdem müsse man die Gegenstände untersuchen. Das DNR erklärte in einer Presseerklärung auch, dass ich alle Genehmigungen für das, was ich tat, hatte.  

11: Wie kann es sein, dass Beck deine Tasche genommen hat?

In den Wochen zuvor waren wir mit geteiltem Gepäck gereist, mit 4/5 Taschen und Koffern. Während des Besuchs bei DNR haben wir die Taschen ständig neu gepackt, je nachdem, was wir an diesem Tag brauchten. In der Nacht vor der Abreise packte ich alle MH17-Sachen in eine der Taschen um. In Schiphol herrschte eine Zeit lang Verwirrung darüber. Als ich sah, dass Stefan die falsche Tasche nahm, wies ich ihn sofort darauf hin. Innerhalb einer Minute, ein paar Meter vom Gepäckband entfernt, war die Tasche bereits bei mir. Wir sind dann mit unserem Gepäck zu einer Polizeistation in Schiphol gegangen.

12: Wann bereust du, dass du menschliche Überreste mitgenommen hast?

Ich unterstütze die Entscheidung, die menschlichen Überreste zurück in die Niederlande zu bringen. Erstens, weil wir sonst heute nicht wüssten, ob es sich wirklich um menschliche Überreste handelt. Viele der Hinterbliebenen, die sich in den letzten Tagen an mich gewandt haben, haben kein Gefühl dafür, dass hier möglicherweise Überreste von Angehörigen herumliegen. Ich denke, sie haben Recht, wenn sie die Behörden bitten, sich die Sache noch einmal anzusehen.

13: Sind Sie immer noch der "Kriminelle", der Sie einmal waren?

Es ist sehr billig von einigen Leuten, mich wegen meiner Vergangenheit anzugreifen. Ich hatte von 2004 bis 2006 Kontakt zur Justiz, habe dann meine Strafe abgesessen und dort weitergemacht, wo ich aufgehört habe. In der Zwischenzeit war ich Mitglied eines Ausschusses, habe einen Preis von MinBZ gewonnen und hatte keinen Kontakt mehr zur Justiz. Dass wir ein Land wären, in dem man nach einer Verurteilung die gleichen Chancen hat, kommt mir wie Unsinn vor. Für mich ist das ein täglicher Kampf.

Veröffentlicht am

MH17, meine Geschichte

In den letzten Tagen gab es viel Wirbel um meine Entscheidung, Überreste von MH17 in die Niederlande zu bringen. Dies ist meine Seite der Geschichte.

Am Sonntag, den 25. Dezember, reiste ich (zusammen mit Stefan Beck) über Warschau, Moskau und Rostow nach Donezk. Zweck der Reise war (unter anderem) die Erforschung des DNR-Alltags und der Entwicklungen in der Ostukraine seit Beginn des Krieges im Jahr 2014. Es kursieren viele Geschichten über das, was dort vor sich geht, und viele davon widersprechen sich gegenseitig. Insgesamt haben wir zwei Monate damit verbracht, uns vorzubereiten und alle möglichen Szenarien, einschließlich der Sicherheit, zu berücksichtigen.

Warum über Russland.

Man entschied sich schließlich dafür, über Russland in die DNR zu reisen. Eine andere, in den Augen mancher Leute logischere Route wäre die über die Ukraine gewesen. In der Ostukraine herrscht seit 2014 ein Krieg. Es gibt kein Land, das die DNR derzeit anerkennt. Mein Ziel der Reise war es nicht nur, herauszufinden, was an der Front passiert, sondern auch zu sehen, wie das tägliche Leben der Bewohner aussieht und wie die internen politischen Entwicklungen innerhalb der DNR verlaufen. Abgesehen von der Tatsache, dass es derzeit fast unmöglich ist, über die Ukraine in dieses Gebiet zu reisen und darüber hinaus eine Presseerlaubnis zu erhalten, war es für uns keine logische Entscheidung, von (in ihren Augen) feindlichem Territorium aus in das DNR-Gebiet einzudringen, um anschließend Kooperation zu erwarten. Nach Rücksprache u.a. mit dem russischen Konsulat und Kontakten innerhalb der DNR entschieden wir uns für den Weg über Russland.

Besichtigung der Absturzstelle von MH17.

Da wir nur eine begrenzte Anzahl von Tagen zur Verfügung hatten, stand ein Besuch der Absturzstelle von MH17 vor zweieinhalb Jahren nicht auf der Liste der Dinge, die ich tun wollte. Die Gespräche, die ich in den ersten Tagen mit mehreren Leuten aus der Gegend führte, haben mich dazu bewogen, den Zeitplan anzupassen und die Absturzstelle doch noch einen Tag lang zu besuchen. Stefan Beck begleitete mich an diesem Tag nicht. In der Gegend angekommen, fand ich zu meiner Überraschung an mehreren Stellen noch deutlich erkennbare Trümmerteile. Nach etwas längerer Überlegung entschied ich mich, eine Auswahl an Trümmern mitzunehmen. Das meiste davon waren Aluminium- und Kunststoffteile sowie Leiterplatten. Ich wollte diese Dinge mitnehmen, um sie untersuchen zu lassen, um sie den Behörden zu übergeben und um ein deutliches Zeichen zu setzen, dass man auch nach 2,5 Jahren noch Dinge finden kann. Unter den Teilen fand ich Fragmente, die mich stark an Knochenreste erinnerten. Früher wurden Knochenreste gefunden, von denen sich einige als nicht menschlich, sondern als tierisch herausstellten. Ich bin kein Gerichtsmediziner, schloss aber nicht aus, dass es sich um Knochenreste eines Menschen handeln könnte. Ich zog in Erwägung, einen der Knochenreste zur weiteren Untersuchung in die Niederlande zu bringen. Die Überlegung war für mich: Wenn es sich um menschliche Überreste handelt, gehören sie nicht hierher, sondern sollten in die Niederlande zurückgebracht werden.

Sachen mitnehmen.

Die Absturzstelle von MH17 liegt etwa 3 Stunden von Donezk entfernt. Ein Gebiet, in dem es ein paar Häuser und eine Art einfachen Erste-Hilfe-Laden gibt. Ich beschloss, eine Auswahl der Teile in separate Taschen zu packen. Eines der Knochenteile habe ich in ein versiegeltes Röhrchen gepackt. Bei der späteren Rückkehr wurden alle Teile separat in Ziplock-Tüten verpackt. Das Knochenteil war während der gesamten Reise in einem versiegelten Hartschalenbehälter verpackt. Ich machte den ganzen Tag über Filmaufnahmen und Fotos, sowohl von den Gegenständen, dem ursprünglichen Ort als auch von den Gegenständen, die wir fanden, aber nicht mitnahmen. Ich habe versucht, die mitgenommenen Gegenstände so gut wie möglich zu dokumentieren.

Der Tweet

Es berührte mich, dass so viele Dinge noch in der Gegend herumlagen. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass, wenn so etwas in den Niederlanden passieren würde, es so sein würde. Ich fühlte mich an Ruttes Aussage 'the bottom line' erinnert und schickte dann einen, im Nachhinein betrachtet, sehr unangebrachten Tweet.

mit dem Gedanken: Wer ist noch dabei, um der Sache auf den Grund zu gehen, oder ist niemand mehr dabei und lassen wir die Dinge, wie sie sind. Nachdem ich den Tweet gepostet hatte, erhielt ich nicht sofort verrückte Reaktionen. Während einer Sendung von EenVandaag wurde mir klar, dass es bei den Angehörigen schlecht angekommen war. Ich habe mich sofort dafür entschuldigt.

Staatsanwaltschaft

Am 6. Januar erhielt ich eine E-Mail von Gerrit Thiry (Leiter des Koordinierungsteams MH17), in der er erklärte, er wolle sich bald mit mir in Verbindung setzen, "um die sichergestellten Gegenstände so schnell wie möglich dem Untersuchungsteam zur Verfügung zu stellen, damit gegebenenfalls forensische Untersuchungen durchgeführt werden können". Er wies mich auch darauf hin, dass es nach niederländischem Recht eine Straftat ist, Gegenstände von einem Tatort mitzunehmen. Am selben Tag erhielt ich eine weitere E-Mail von Gerrit Thiry als Antwort auf ein Interview mit EenVandaag, in dem ich meinen Wunsch äußerte, die Gegenstände zu übergeben. In der E-Mail bestätigte er meinen Wunsch und nannte mir zwei Möglichkeiten für die Übergabe: die Verbindungsstelle in Moskau oder in Schiphol. Am vergangenen Samstag bestätigten wir uns gegenseitig per SMS und Telefon, dass es sich um eine freiwillige Übergabe und nicht um eine kriminelle Einziehung handelte. Unser Flug hatte Verspätung, worüber ich ihn noch informierte. Bei der Ankunft in Schiphol erhielt ich eine Nachricht von ihm, dass sie am Flugsteig auf mich warten würden.

Beim Zoll

Da Stefan am Tag des Besuchs der Absturzstelle nicht da war und er nicht damit einverstanden war, dass ich das Knochenteil mitnehme, vereinbarten wir vor dem Flug, uns verbindlich zu verabschieden. Bei meiner Ankunft am Flugsteig wurde ich von Gerrit Thiry und mehreren anderen Männern begrüßt, darunter ein Experte für digitale Forensik und einige Mitglieder der Marechaussee. Gemeinsam gingen wir zum Gepäckband, um das Gepäck abzuholen. Am Gepäckband herrschte kurz Verwirrung, da mein Reisebegleiter das falsche Gepäckstück vom Band nahm. Innerhalb einer Minute gelang es mir, ihn zu erreichen (per Telefon) und das Gepäckstück von ihm zu übernehmen. Dann ging ich mit Thiry und einigen anderen zu einem für uns reservierten Zimmer irgendwo in Schiphol. Stefan wurde in ein anderes Zimmer gebracht; ich habe erst einen Tag später wieder mit ihm gesprochen.

Noch vor der Übergabe wurde ich gefragt, ob ein Experte für digitale Forensik eine ISO (Kopie) aller meiner Daten erstellen könne. Daraufhin erklärte ich mich bereit, die Bilder von der Absturzstelle auszuhändigen, allerdings unter der Bedingung, dass alle Quellen und Gespräche anonymisiert würden. Ich weigerte mich, alle meine Daten von der gesamten Reise in Russland und der DNR zur Verfügung zu stellen, da über 90% der Daten nichts mit MH17 zu tun hatten und politisch sensible Informationen enthielten. Darüber hinaus sah ich auch keinen Sinn darin, Daten von meinem Audiorecorder und meinem Telefon zu übertragen, da 0% Daten von MH17 enthielten. Mit meinem Vorschlag, die Übermittlung auf die Daten von MH17 und der Absturzstelle zu beschränken, war die Staatsanwaltschaft sofort nicht einverstanden und beschlagnahmte daraufhin alle meine Gegenstände. Sie beschlagnahmten einen Laptop, drei Telefone, eine 4K-Panasonic-Kamera, eine Nikon d80, einen kleinen Camcorder, einen Audiorecorder, eine externe Festplatte und mehrere SD-Speicherkarten. Mein Antrag auf einen Anwalt wurde abgelehnt. Schließlich durfte ich in ihrem Beisein einen Anruf tätigen, um jemanden zu benachrichtigen.

Wie man vorgeht.

Ich bedaure, wie sich die Dinge entwickelt haben. Ich bin enttäuscht über das Vorgehen der Staatsanwaltschaft. Ich bin auch mit der von ihr herausgegebenen Presseerklärung überhaupt nicht einverstanden. Ich habe vom ersten Tag an angedeutet, dass ich das Material aushändigen wollte, und bin zu keinem Zeitpunkt von diesem Gedanken abgerückt. Man kann über Ethik streiten, aber das ist eine ganz andere Diskussion. Eine ganz andere Diskussion ist die Art und Weise, wie einige Medienplattformen und Journalisten ohne Gegenseitigkeit über dieses Thema berichtet haben. Das hat in den letzten Tagen für viel Aufsehen gesorgt.

Ich bin dankbar für die Unterstützung durch die NVJ. Ein Amtsrichter prüft derzeit die Beschlagnahme. Ich habe mich auf meinen Quellenschutz berufen. Ich gehe davon aus, dass der Richter den Quellenschutz gewähren wird, woraufhin ich nach wie vor bereit bin, das entsprechende Filmmaterial freiwillig herauszugeben. Die Entscheidung des Richters wird für den 10. oder 11. Januar erwartet.

Bei den Angehörigen der Toten von MH17 möchte ich mich entschuldigen, sowohl für den sehr miesen Tweet als auch dafür, dass alte Erinnerungen wieder aufleben. Die Fehlinformationen in verschiedenen Medien in den letzten Tagen haben dabei nicht geholfen. Sollten Sie Fragen an mich haben, stehe ich Ihnen dafür jederzeit zur Verfügung.

Update: Die Erklärung von Stefan Beck lautet hier

(Foto: Vladislav Zelenyj)