Ich bin mir nicht ganz sicher, was mich erwartet, als ich frühmorgens den zentralen Platz des Flüchtlingslagers betrete, vorbei an den überquellenden Müllcontainern. Heute folge ich dem niederländischen Fotografen Niels Wenstedtder für ein Fotoshooting für Hollandse Hoogte hier ist. Zusammen mit einer Kontaktperson des Roten Kreuzes haben wir gerade den leicht bewachten Haupteingang passiert. Wir sind auf dem Weg zu einem ersten Treffen mit dem stellvertretenden Leiter des Tierheims, Ognyan.
Das Flüchtlingslager, das wir heute besuchen, ist eines von drei Flüchtlingslagern in der Umgebung von Sofia, der Hauptstadt Bulgariens. Das dreistöckige Gebäude ist von außen mäßig gepflegt, die Zäune bilden eine Umzäunung für einen baufälligen Spielplatz, der als Kleiderständer und Abfälle liegen überall auf dem Gelände. Vom ersten Schritt auf dem Gelände an spürt man die angespannte Atmosphäre, die dort herrscht. Wo ich anfangs dachte, dass diese feindselig sei, erfahre ich später, dass es sich um Verzweiflung handelt.
Der Gestank von Fäkalien
Ognyan, der stellvertretende Leiter der Voenna Rampa, sieht mürrisch aus, als wir sein Büro betreten. Wie ein überforderter Gefängnisdirektor bespricht er seine Frustration über unsere Ankunft mit unserem Dolmetscher. Was genau ihn bedrückt, werde ich nie erfahren, aber nachdem wir einige Fakten und Regeln des Lagers erfahren haben, kann unsere Tour beginnen. Wie ein Wachhund begleitet uns Ognyan.
Der Zustand des Gebäudes, in dem 800 Flüchtlinge untergebracht sind, ist schlecht. Zerbrochene Deckenplatten, zertrümmerte Wände und ein ständiger Gestank von Müll und Fäkalien erfüllt die Gänge des Komplexes. In den ersten Momenten unseres Aufenthalts sind es vor allem misstrauische Blicke, die unseren Rundgang durch das Gebäude verfolgen. Erst später am Tag verwandelt sich das Misstrauen in Verzweiflung und ich werde von höllischen Geschichten über Flüge, Grausamkeiten und Unsicherheiten überwältigt.
Dieses Gespräch hat Folgen
Wenn ich Sirwan Auf der Straße hätte ich wahrscheinlich den Blickkontakt vermieden und wäre in einem Bogen um ihn herumgegangen. Der muskulöse Iraker, der illegal im Flüchtlingslager lebt, schaut mich durchdringend an, als ich sein kleines Zimmer betrete, das er mit drei anderen teilen muss. Während er hinter mir primitiv auf einem Einspänner kocht, füllt sich der Korridor vor seinem Zimmerchen bald mit Kindern und ihren Eltern, die merken, dass plötzlich Fremde im Haus sind.
Sirwan hat Angst, er erzählt mir von den Grausamkeiten, denen er auf seinem Weg begegnet ist, von den Malen, die er von der bulgarischen Polizei verprügelt wurde, und von der Angst, das Lager zu verlassen, da er glaubt, dass er auch dort von den Einheimischen ins Visier genommen werden könnte. Ich fürchte, unser Gespräch wird schlimme Folgen für mich haben", sagt Sirwan zu mir und deutet auf den Interimsmanager Ognyan. Insgeheim teile ich ihm meine Kontaktdaten mit, und später am Tag werde ich über die Telegram-App erfahren, dass unser Gespräch bisher keine negativen Folgen hatte.
Sirwan ist über vieles negativ gestimmt, über die Aufnahme selbst, das Essen, die Betreuung und vor allem die Unklarheit. Er erzählte mir, dass ihm noch nicht einmal ein vorläufiger Flüchtlingsausweis ausgestellt worden sei. Ognyan, der unser Gespräch mitgehört hat, versucht das später zu widerlegen. Er hatte wirklich einen Ausweis, ich habe ihn ihm selbst gegeben. Das Problem ist, dass sie diese Ausweise für 20 Euro im Zentrum von Sofia verkaufen und dann hierher zurückkommen und sagen, dass sie ihn verloren haben, so kann ich weiterhin Passfotos machen.
Was ich nicht sehen darf
Als sich mein Gespräch mit Sirwan dem Ende zuneigt, versuchen mehrere Personen, die im Korridor stehen, meine Aufmerksamkeit zu erlangen. Kinder, weil sie aufhorchen, wenn sie eine Kamera sehen, aber vor allem Eltern, die mir das wahre Elend zeigen wollen. Der Boden in dem Gang, in dem wir stehen, ist schmutzig, die Hälfte der Bretter an der Decke sind weg und das Licht baumelt schwach leuchtend an einem Draht von der Decke. Die löchrigen Wände sind mit Texten und Schildern bekreidet. Man versucht mir zu erklären, dass es Zimmer gibt, in denen 20 Männer auf einem Flur liegen, dass sogar die Gänge mit Matratzen übersät sind, um Schlafplätze zu schaffen, und dass die Badezimmer eine Katastrophe sind. Sie versuchen, es zu zeigen, aber Ognyan will das nicht. Er lässt es einfach nicht zu und zieht es vor, dass wir die Küche sehen. Fotos, die ich später erhalte, bestätigen den Grund. Dieser Teil des Anwesens, die Badezimmerist ein einziges Desaster
Großmutter Fatima vermisst ihre Familie
Fatima (84) sitzt untröstlich auf der Spitze ihres Hochbettes und erzählt ihre Geschichte. Fatima floh mit ihrer Familie aus Afghanistan und wurde auf der Straße in einem Wald in Bulgarien gefunden und von ihrer Familie getrennt. Fremde Menschen haben sie nun in diesem Flüchtlingslager quasi adoptiert. Sie hat keine Ahnung, wo der Rest ihrer Familie ist, möglicherweise sind sie in Deutschland und Österreich.
Keine Drogen
Seit drei Jahren arbeitet er hier als Arzt in Voenna Rampa. An manchen Tagen behandle ich bis zu 60 Patienten, aber wir haben ein Problem. Ich habe keine Medikamente mehr, viele Krankheiten kann ich nicht behandeln. In einem früheren Gespräch mit unserer Kontaktperson beim Roten Kreuz erfuhr ich, dass das Geld nicht das Problem ist: "Die Europäische Union hat letztes Jahr über 4 Millionen zur Verfügung gestellt, unter anderem für Medikamente, aber es ist ein Rechtsstreit über die Ausschreibung des Lieferanten dieser Medikamente anhängig, und solange dieser Rechtsstreit anhängig ist, ist das Geld eingefroren und wir können nichts damit machen. Im Laufe des Tages treffe ich viele Kinder mit Hautausschlägen, Jugendliche mit Entzündungen und Menschen mit chronischen Erkrankungen, denen im Moment nicht geholfen werden kann. Wenn die Dinge aus dem Ruder laufen, können wir Menschen mit lebensbedrohlichen Zuständen in ein Krankenhaus verlegen lassen", sagt der Arzt entschuldigend zu mir.
Eine Mülldeponie
Nach dem Mittagessen gehe ich nach draußen, um eine Zigarette zu rauchen und einen Spaziergang zu machen. Der Boden ist gepunktet mit Plastikbechern, in denen heute das Mittagessen ausgeteilt wurde. Es scheint, als wollten alle gemeinsam eine große Müllhalde daraus machen. Unser Kontaktmann vom Roten Kreuz erzählt mir, was sie alles tun, um die Menschen in anderen Lagern aufzuklären. Was sie ihnen sagen, damit sie sich besser um die Hygiene kümmern. Wir geben dort jeden Tag Einzelunterricht mit Produkten und Situationen, aber das scheint auch dort nicht anzukommen.
Als ich um das Gebäude herumgehe und es ein Stück weiter einen Tumult gibt, weil Leute aus dem Gebäude versuchen, Niels unter Rufen klarzumachen, dass der Müllhaufen unter ihrem Fenster erniedrigend ist, komme ich mit ein paar Jungs ins Gespräch, die auf einem behelfsmäßigen Tisch sitzen. Lagerfeuer eine Mahlzeit aus der Dose zubereiten. Wieder höre ich die Geschichten von Schlägen und Raubüberfällen durch die bulgarische Polizei. In Serbien passiert das alles nicht, die Polizei dort ist nett, hier haben wir Angst, aus dem Tor zu gehen.
Wir können eine Flut von Flüchtlingen nicht bewältigen
Ich glaube, Bulgarien nimmt derzeit über 5.000 Flüchtlinge auf, und auch hier ist unsere Aufnahmekapazität sehr viel größer", sagt unser Kontaktmann vom Roten Kreuz. Wenn wir uns wirklich anstrengen, können wir vielleicht 15.000 Menschen unterbringen, aber einen größeren Zustrom von Flüchtlingen können wir nicht bewältigen. Einen Tag vor meinem Besuch wurde bekannt gegeben, dass die Europäische Union Bulgarien über 100 Millionen Euro zur Verfügung stellt, um die Grenzkontrollen zu verstärken und in Zukunft mehr Flüchtlinge aufnehmen zu können. Die Türkei hat in den letzten Wochen damit gedroht, ihr Flüchtlingsabkommen mit Europa aufzukündigen. Dies könnte für die drei Millionen Flüchtlinge, die sich derzeit in der Türkei aufhalten, eine leichtere Überfahrt nach Europa bedeuten.
Draußen spielen Kinder, und sobald sie Niels' Kamera sehen, wird ein Lächeln in ihren Gesichtern. Als ob es keine Probleme gäbe. Die 21-jährige Guldar aus Nordsyrien starrt vor sich hin, als sie uns von ihren Träumen erzählt: Eines Tages möchte sie Journalistin werden. Sie befindet sich seit sechs Wochen in einem Lager in Bulgarien. Fast jeder, mit dem ich spreche, hat einen Traum wie Guldar, fühlt sich aber derzeit hoffnungslos gefangen in einem Land, in dem keiner von ihnen wirklich sein will. Die Menschen hassen uns hier".
Über 200 illegale Einwanderer im Lager
Gestern fand eine Kontrolle in dem Lager statt. Neben den ursprünglichen Bewohnern wurden über 200 Personen festgestellt, die sich illegal im Lager aufhielten oder eigentlich in einem anderen Lager untergebracht sein sollten. Sie wurden mit Bussen zurück in ihr ursprüngliches Lager oder in das Auffanglager zur Erstaufnahme gebracht.
Sie können die gesamte Fotoreportage von Niels Wenstedt für Hollandse Hoogte sehen hier abrufen.